Beobachten Sie Sonnenfinsternisse, Sonnenflecken, Planeten-Transits, Vorbeiflüge von Flugzeugen und Satelliten.Zum Selbstbau von Objektivfiltern für Teleskope, Ferngläser, Foto- und Videokameras. Neu entwickelte Sonnenfilter Folie mit der optischen Güte eines hochwertigen Glasfilters aber mit der Wiederstandsfähigkeit einer Polymer-Folie. Doppelter Schutzfilter durch das Trägermaterial aus Polymer mit zusätzlicher Reflexbeschichtung. Erzeugt ein sehr natürliches hell-gelbes Sonnenbild.Auch für hohe Vergrößerungen geeignet. Sehr gleichmäßige Helligkeitsverteilung. Ideal für die visuelle- und fotografische Nutzung. Sehr geringes Gewicht und erfordert deshalb keine zusätzlichen Gegengewichte. Extrem ebene Oberfläche im Vergleich zu den meisten anderen Folienfiltern, welche sehr leicht Falten und Knicke entwickeln. Sehr widerstandsfähig gegen Beschädigung. Inkl. Bauanleitung u. Schablonen für den Filterselbstbau, sowie einer Sonnenfinsternisbrille100% sicher TECHNISCHE DATENMaterialstärke: 0,05mm Optische Dichte: 5Optische Transmission: 1/1000 von 1% (99.999% Reflexion des eintreffenden Lichts)Format: A4 - 210 x 297mmLIEFERUMFANGFilterfolie Format A4Schablone aus 2 Bögen Hartkarton Bauanleitungen und BedienungsanleitungErforderliches Zubehör welches nicht im Lieferumfang enthalten istDoppelseitiges KlebebandUniversal KlebstoffPapierschere
Schwächt das Licht gleichmäßig in allen Farbbereichen und steigert so
den Kontrast, wenn Details durch zu große Helligkeit überstrahlt werden.
Ideal für den Mond in jedem Teleskop, und an größeren Teleskopen auch
in Verbindung mit anderen Farbfiltern. Auch bei der Beobachtung von
engen Doppelsternen ist dieser Filter sehr hilfreich, wenn einer der
beiden Sterne seinen Partner zu überstrahlen droht. Sehr flache Bauform, mit nur 5,0mm Lichtweg.EIGENSCHAFTENreduziert die Helligkeit und erhöht den Kontrastideal zur Mondbeobachtungkann mit anderen Farbfiltern kombiniert werdensehr flache Bauform, mit nur 5,0mm LichtwegLIEFERUMFANG1x Farbfilter ND96 Neutralfilter/Grau-/Mondfilter (13%, Dichte 0,9)Staubschutzbehälter zur Aufbewahrung
Filter Set 2 ist geeignet für Mond & Planeten ab 100mm (4") Öffnungsdurchmesser
Folgende Filter sind im Set 2 enthalten:
Explore Scientific Farbfilter Grün (1,25) Nr.56 - 0310262
Der Grünfilter erhöht die Kontraste enorm zwischen den roten und blauen Regionen der Wolkenstrukturen auf den Gasplaneten Jupiter und Saturn. Bei dem Erdmond zeigen sich Kontraste bei den Strahlenkratern deutlicher.
Explore Scientific Farbfilter Orange (1,25) Nr. 21 - 0310273
Unterstützt das Erkennen von den dunklen Gebieten auf dem Planeten Mars. Ebenfalls zeigen sich durch den Filter erheblich mehr Details bei den Wolkenbändern vom Saturn und Jupiter.
Explore Scientific Farbfilter Gelb (1,25) Nr.12 - 0310267
Bei der Beobachtung von der Mondoberfläche wird der Kontrast enorm gesteigert. Ebenso beim Planeten Mars. Auf dem Riesenplaneten Jupiter wird der Kontrast zwischen den einzelnen Wolkenbändern erheblich gesteigert, so dass immer mehr sichtbar wird. Ab ca. 8 Teleskopdurchmesser und sehr guten Sichtbedingungen können sogar einige Details auf dem Saturn gesehen werden.
Explore Scientific Farbfilter Blau (1,25) Nr.80A - 0310264
Die Farbe Blau unterstützt die Beobachtung hoher Bewölkung auf dem Mars. Der Kontrast wird gesteigert. Die dunklen rötlichen Strukturen werden dunkler abgebildet und dadurch ist das der perfekte Filter zur Beobachtung des großen roten Flecks auf den Gasplaneten Jupiter. Der Ring des Saturns wird hervorgehoben, die Strukturen der Venusatmosphäre werden feiner.
Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter?
Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar.
EIGENSCHAFTEN
Gefertigt aus hochwertigem optischen GlasFilteroberflächen sind planparallel und poliert
Filteroberflächen entspiegelt
Filterfassungen aus schwarz eloxiertem Aluminium
Beidseitiges Filtergewinde (innen/außen)
Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werden
LIEFERUMFANG
4 Stück Farbfilter
Staubschutzbehälter
Filter Set 3 ist geeignet für Mond & Planeten ab 150mm (6") Öffnungsdurchmesser
Folgende Filter sind im Set 3 enthalten:
Explore Scientific Farbfilter „Hellblau“ (1,25“) Nr.82A - 0310265
Die Farbe Hellblau unterstützt die Beobachtung hoher Bewölkung auf dem Mars. Der Kontrast wird gesteigert. Die dunklen rötlichen Strukturen werden dunkler abgebildet und dadurch ist das der perfekte Filter zur Beobachtung des großen roten Flecks auf den Gasplaneten Jupiter. Der Ring des Saturns wird hervorgehoben, die Strukturen der Venusatmosphäre werden feiner.
Explore Scientific Farbfilter „Violett“ (1,25“) Nr.47 - 0310272
Der Filter mit der Farbe Violett ist für die Venus Beobachtung. Durch ihn werden die dunklen Wolken der Venusatmosphäre besser sichtbar. Außerdem hebt er die Strukturen in den Ringen des Saturns hervor. Bei großen Öffnungen lohnt es sich bei guten Seeing diesen Filter beim Planeten Merkur einzusetzen.
Explore Scientific Farbfilter „Hellrot“ (1,25“) Nr.23A - 0310271
Das blaue/blaugrüne Licht wird vollständig blockiert. Der Kontrast zwischen den dunklen und helleren Zonen erhöht sich enorm. Dieses ist sehr hilfreich bei Beobachtungen von Jupiter und Saturn. Beim Planet Mars für die Beobachtung der Polkappen.
Explore Scientific Farbfilter „Gelbgrün“ (1,25“) Nr.11 - 0310269
Bei der Beobachtung von der Mondoberfläche wird der Kontrast enorm gesteigert. Ebenso beim Planeten Mars. Auf dem Riesenplanten Jupiter wird der Kontrast zwischen den einzelnen Wolkenbändern erheblich gesteigert, so dass immer mehr sichtbar wird. Ab ca. 8“ Teleskopdurchmesser und sehr guten Sichtbedingungen können sogar einige Details auf dem Saturn gesehen werden.
Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter?
Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar.
EIGENSCHAFTEN
Gefertigt aus hochwertigen optischen Glas
Filteroberflächen sind planparallel und poliert
Filteroberflächen entspiegelt
Filterfassungen aus schwarz eloxiertem Aluminium
Beidseitiges Filtergewinde (innen/außen)
Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werden
LIEFERUMFANG
4 Stück Farbfilter
4 Stück Staubschutzbehälter
Farbfilter Set Essential für Mond & Planeten ab 50mm (2'') Teleskop-ÖffnungsdurchmesserFolgende Filter sind im Essential Set enthalten: BRESSER Farbfilter Rot (1.25''):Das blaue/blaugrüne Licht wird vollständig blockiert. Der Kontrast zwischen den dunklen und helleren Zonen erhöht sich enorm. Dieses ist sehr hilfreich bei Beobachtungen von Jupiter und Saturn. Beim Planet Mars für die Beobachtung der Polkappen.BRESSER Farbfilter Grün (1,25''):Der Grünfilter erhöht die Kontraste enorm zwischen den roten und blauen Regionen der Wolkenstrukturen auf den Gasplaneten Jupiter und Saturn. Bei dem Erdmond zeigen sich Kontraste bei den Strahlenkratern deutlicher.BRESSER Farbfilter Blau (1,25''):Die Farbe Blau unterstützt die Beobachtung hoher Bewölkung auf dem Mars. Der Kontrast wird gesteigert. Die dunklen rötlichen Strukturen werden dunkler abgebildet und dadurch ist das der perfekte Filter zur Beobachtung des großen roten Flecks auf den Gasplaneten Jupiter. Der Ring des Saturns wird hervorgehoben, die Strukturen der Venusatmosphäre werden feiner. BRESSER Farbfilter Gelb (1,25''):Bei der Beobachtung von der Mondoberfläche wird der Kontrast enorm gesteigert. Ebenso beim Planeten Mars. Auf dem Riesenplanten Jupiter wird der Kontrast zwischen den einzelnen Wolkenbändern erheblich gesteigert, so dass immer mehr sichtbar wird. Ab ca. 8 Teleskopdurchmesser und sehr guten Sichtbedingungen können sogar einige Details auf dem Saturn gesehen werden. Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter? Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar. EIGENSCHAFTENVielseitig einsetzbares Farbfilter SetFür Okulare und Zubehör mit 1,25'' FiltergewindeZur Kontraststeigerung an Mond und PlanetenObjektdetails besser sichtbar machenLIEFERUMFANG4 Stück Farbfilter: rot, grün, blau, gelb
Universell verwendbarer variabler Polfilter mit 1.25" Filtergewinde.Dieser variable Polfilter ermöglicht die stufenlose Einstellung der Bildhelligkeit. Dies ist sehr hilfreich, um starke Kontrastunterschiede an diversen Beobachtungsobjekten individuell auszugleichen. Besonders bei der Mond- und Planetenbeobachtung aber auch bei der Sonnenbeobachtung verhindert dieser Filter ein Überstrahlen von feinsten Details.Sonnenbeobachtung ausschließlich in Verbindung mit einem geeigneten Sonnenschutzfilter !!! Besonders bei der Verwendung eines Herschelkeils und bei großen Objektivöffnungen, kann durch den variablen Polfilter die Helligkeit der Beobachtungsobjekte auf ein angenehmes Maß reduziert werden.Der breite Regelbereich von 40% bis 1% Lichtdurchlass und die neutral graue Filterwirkung, erzeugen ein angenehmes und unverfälschtes Bild.Die Bedienung gestaltet sich sehr einfach. Durch das Verdrehen der beiden Gehäusehälften, wird die gewünschte Stärke der Filterwirkung eingestellt.Beidseitiges 1.25" Filtergewinde (innen/außen) vorhanden, zur gleichzeitigen Verwendung von weiteren Farbfiltern.EIGENSCHAFTENvariabler Polfilterindividuell einstellbare Bildhelligkeitgefertigt aus hochparallelen optischen Glasschwarz eloxiertes Aluminiumgehäusebeidseitiges 1.25" FiltergewindeLIEFERUMFANGPolfilterStaubschutzbehälter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Wasserstoff und Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben ( - und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die Emmissionslinien des Wasserstoffs bei 486nm und 656nm, sowie der Sauerstofflinien bei 496nm und 501nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind manche relativ helle Nebel mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar, zum Beispiel Eulennebel M97, der Cirrusnebel Ngc 6992 oder sogar der Hantelnebel M27 . Bei Einsatz dieses Filters kann man die Nebel vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen.
Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Wasserstoffs und des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 1,25" UHC Nebelfilter
Filter Set 1 ist geeignet für Mond & Planeten ab 50mm (2") Öffnungsdurchmesser
Folgende Filter sind im Set 1 enthalten:
Explore Scientific Farbfilter „Hellgelb“ (1,25“) Nr.8 - 0310268
Bei der Beobachtung von der Mondoberfläche wird der Kontrast enorm gesteigert. Ebenso beim Planeten Mars. Auf dem Riesenplaneten Jupiter wird der Kontrast zwischen den einzelnen Wolkenbändern erheblich gesteigert, so dass immer mehr sichtbar wird. Ab ca. 8“ Teleskopdurchmesser und sehr guten Sichtbedingungen können sogar einige Details auf dem Saturn gesehen werden.
Explore Scientific Farbfilter „Orange“ (1,25“) Nr. 21 - 0310273
Unterstützt das Erkennen von den dunklen Gebieten auf dem Planeten Mars. Ebenfalls zeigen sich durch den Filter erheblich mehr Details bei den Wolkenbändern vom Saturn und Jupiter.
Explore Scientific Farbfilter „Blau“ (1,25“) Nr.80A - 0310264
Die Farbe Blau unterstützt die Beobachtung hoher Bewölkung auf dem Mars. Der Kontrast wird gesteigert. Die dunklen rötlichen Strukturen werden dunkler abgebildet und dadurch ist das der perfekte Filter zur Beobachtung des großen roten Flecks auf dem Gasplaneten Jupiter. Der Ring des Saturns wird hervorgehoben, die Strukturen der Venusatmosphäre werden feiner.
EXPLORE SCIENTIFIC 1.25" Grau-Filter ND0.9 - 0310245
Schwächt das Licht gleichmäßig in allen Farbbereichen und steigert so den Kontrast, wenn Details durch zu große Helligkeit überstrahlt werden. Ideal für den Mond in jedem Teleskop, und an größeren Teleskopen auch in Verbindung mit anderen Farbfiltern. Auch bei der Beobachtung von engen Doppelsternen ist dieses Filter sehr hilfreich, wenn einer der beiden Sterne seinen Partner zu überstrahlen droht.
Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter?
Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar.
EIGENSCHAFTEN
Gefertigt aus hochwertigen optischen Glas
Filteroberflächen sind planparallel und poliert
Filteroberflächen entspiegelt
Filterfassungen aus schwarz eloxiertem Aluminium
Beidseitiges Filtergewinde (innen/außen)
Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werden
LIEFERUMFANG
4 Stück Farbfilter
4 Stück Staubschutzbehälter
Das blaue/blaugrüne Licht wird vollständig blockiert. Der Kontrast zwischen den dunklen und helleren Zonen erhöht sich enorm. Dieses ist sehr hilfreich bei Beobachtungen von Jupiter und Saturn. Beim Planet Mars für die Beobachtung der Polkappen.Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter? Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar. EIGENSCHAFTENGefertigt aus hochwertigen optischen GlasFilteroberflächen sind planparallel und poliert Filteroberflächen entspiegeltFilterfassungen aus schwarz eloxiertem AluminiumBeidseitiges Filtergewinde (innen/außen)Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werdenLIEFERUMFANGFarbfilterStaubschutzbehälter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Wasserstoff und Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben ( - und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die Emmissionslinien des Wasserstoffs bei 486nm und 656nm, sowie der Sauerstofflinien bei 496nm und 501nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind manche relativ helle Nebel mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar, zum Beispiel Eulennebel M97, der Cirrusnebel Ngc 6992 oder sogar der Hantelnebel M27 . Bei Einsatz dieses Filters kann man die Nebel vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen.
Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Wasserstoffs und des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 2" UHC Nebelfilter
Explore Scientific's Sun Catcher Sonnenfilter sind in verschiedenen Größen für Teleskope von 60mm bis 254mm Öffnungs-Durchmesser erhältlich. Sie lassen sich individuell in gewissen Grenzen dem vorhandenen Teleskop-Durchmesser anpassen und sind schnell montiert. Rüsten Sie einfach und kostengünstig Ihr Teleskop mit einem absolut sicheren Weißlicht Solar-Filter aus und beobachten Sie z.B. die Bewegungen der Sonnenflecken, Planeten-Transits, Finsternisse und Vorbeiflüge von Flugzeugen etc.Die in den Sun Catcher Sonnenfiltern verbaute Solarlite Spezialfolie schützt das Auge bei der Sonnenbeobachtung zuverlässig vor Infrarot-, ultraviolettem und sichtbarem Licht. Hindurchgelassen wird nur das für die Augen unschädliche, gedämpfte Licht der Sonne und erscheint als wunderbares Bild im Okular. Selbstverständlich sind diese Sonnenfilter auch ideal für die Fotografie der Sonne einsetzbar.Die Solarlite Spezialfolie wird von der bekannten Firma Thousand Oaks Optical in den USA hergestellt und garantiert eine absolut sicherer Verwendung. Solarlite bietet die optische Güte eines hochwertigen Glas-Sonnenfilters und die Unempfindlichkeit einer Polymer Filterfolie. HINWEIS: Alle Explore Scientific Sonnenfilter wurden nach ISO12312-2 getestet. Somit erhielt Solarlite von Thousand Oaks Optical die Freigabe für die direkte Beobachtung der Sonne. Diese Sonnenfilter sind in verschiedenen Größen erhältlich, die Abbildung oben zeigt beispielhaft drei verschiedene Größen. Dies ist der Sonnenfilter mit 127mm Filterdurchmesser.EIGENSCHAFTENSpezial Objektiv-Filter für eine sichere SonnenbeobachtungFeldblenden-Durchmesser 127mmPassend für Teleskop-Außendurchmesser von 150 bis 280mmSchnelle individuelle Anpassung an das vorhandene TeleskopEinfache und sichere Verwendung Sehr sichere Befestigung am TeleskopLIEFERUMFANG1x Sun Catcher Sonnenfilter
Die Farbe Blau unterstützt die Beobachtung hoher Bewölkung auf dem Mars. Der Kontrast wird gesteigert. Die dunklen rötlichen Strukturen werden dunkler abgebildet und dadurch ist das der perfekte Filter zur Beobachtung des großen roten Flecks auf dem Gasplaneten Jupiter. Der Ring des Saturn wird hervorgehoben, die Strukturen der Venusatmosphäre werden feiner.Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter?Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht, welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar. EIGENSCHAFTENGefertigt aus hochwertigem optischen GlasFilteroberflächen sind planparallel und poliert Filteroberflächen entspiegeltFilterfassungen aus schwarz eloxiertem AluminiumBeidseitiges Filtergewinde (innen/außen)Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werdenLIEFERUMFANGFarbfilterStaubschutzbehälter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichts wegfiltern und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC CLS-Filter nutzt dabei die Tatsache, dass die künstliche Aufhellung nicht gleichmäßig über das gesamte Spektrum verteilt ist. Diese Farben - im Falle des EXPLORE SCIENTIFIC CLS Nebelfilters vor allem die typischen Farben der Quecksilber- und Hochdrucklampen der Straßenbeleuchtung - werden unterdrückt, die Emmissionen der Deep-Sky-Objekte aber durchgelassen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind manche relativ helle Deep-Sky-Objekte mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar, zum Beispiel die große Galaxie M101. Bei Einsatz dieses Filters wird die Beobachtung deutlich erleichtert. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen.
Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENeliminiert störendes Licht - z.B. der Straßenbeleuchtungermöglicht Beobachtung lichtschwacher Deep-Sky-ObjekteLIEFERUMFANG1x Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte
jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche
Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig
schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte.
Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des
störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte
erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Filter
nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese
Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien.
Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft
- in diesem Fall Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III
Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben (- und damit auch fast das
gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs
durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen
sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht
aufgehelltem Himmel ist zum Beispiel der Cirrus-Nebel NGC 6992 mit einem
200mm Teleskop praktisch nicht sichtbar. Bei Einsatz dieses Filters
kann man den Nebel, sowie seine Strukturen vollkommen problemfrei sehen.
Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen.
Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 1,25'' O-III Nebelfilter
Explore Scientific's Sun Catcher Sonnenfilter sind in verschiedenen Größen für Teleskope von 60mm bis 254mm Öffnungs-Durchmesser erhältlich. Sie lassen sich individuell in gewissen Grenzen dem vorhandenen Teleskop-Durchmesser anpassen und sind schnell montiert. Rüsten Sie einfach und kostengünstig Ihr Teleskop mit einem absolut sicheren Weißlicht Solar-Filter aus und beobachten Sie z.B. die Bewegungen der Sonnenflecken, Planeten-Transits, Finsternisse und Vorbeiflüge von Flugzeugen etc.
Die in den Sun Catcher Sonnenfiltern verbaute "Solarlite" Spezialfolie schützt das Auge bei der Sonnenbeobachtung zuverlässig vor Infrarot-, ultraviolettem und sichtbarem Licht. Hindurchgelassen wird nur das für die Augen unschädliche, "gedämpfte" Licht der Sonne und erscheint als wunderbares Bild im Okular. Selbstverständlich sind diese Sonnenfilter auch ideal für die Fotografie der Sonne einsetzbar.
Die Solarlite Spezialfolie wird von der bekannten Firma Thousand Oaks Optical in den USA hergestellt und garantiert eine absolut sicherer Verwendung. Solarlite bietet die optische Güte eines hochwertigen Glas-Sonnenfilters und die Unempfindlichkeit einer Polymer Filterfolie.
HINWEIS: Alle Explore Scientific Sonnenfilter wurden nach ISO12312-2 getestet. Somit erhielt Solarlite von Thousand Oaks Optical die Freigabe für die direkte Beobachtung der Sonne.
Diese Sonnenfilter sind in verschiedenen Größen erhältlich, die Abbildung oben zeigt beispielhaft drei verschiedene Größen. Dies ist der Sonnenfilter mit 165mm Filterdurchmesser.
EIGENSCHAFTEN
Spezial Objektiv-Filter für eine sichere Sonnenbeobachtung
Feldblenden-Durchmesser 165 mm
Passend für Teleskop-Außendurchmesser von 150 bis 280 mm
Schnelle individuelle Anpassung an das vorhandene Teleskop
Einfache und sichere Verwendung
Sehr sichere Befestigung am Teleskop
LIEFERUMFANG
1x Sun Catcher Sonnenfilter
Der Grünfilter erhöht die Kontraste enorm zwischen den roten und blauen Regionen der Wolkenstrukturen auf den Gasplaneten Jupiter und Saturn. Bei dem Erdmond zeigen sich Kontraste bei den Strahlenkratern deutlicher.Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter?Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht, welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar. EIGENSCHAFTENGefertigt aus hochwertigen optischen GlasFilteroberflächen sind planparallel und poliert Filteroberflächen entspiegeltFilterfassungen aus schwarz eloxiertem AluminiumBeidseitiges Filtergewinde (innen/außen)Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werdenLIEFERUMFANGFarbfilterStaubschutzbehälter
Filter Set 4 ist geeignet für Mond & Planeten ab 200mm (8") Öffnungsdurchmesser
Folgende Filter sind im Set 4 enthalten:
Explore Scientific Farbfilter „Grün“ (1,25“) Nr.56 - 0310262
Der Grünfilter erhöht die Kontraste enorm zwischen den roten und blauen Regionen der Wolkenstrukturen auf den Gasplaneten Jupiter und Saturn. Bei dem Erdmond zeigen sich Kontraste bei den Strahlenkratern deutlicher.
Explore Scientific Farbfilter „Dunkelblau“ (1,25“) Nr.38A - 0310263
Die Farbe Dunkelblau unterstützt die Beobachtung hoher Bewölkung auf dem Mars. Der Kontrast wird gesteigert. Die dunklen rötlichen Strukturen werden dunkler abgebildet und dadurch ist das der perfekte Filter zur Beobachtung des großen roten Flecks auf dem Gasplaneten Jupiter. Der Ring des Saturns wird hervorgehoben, die Strukturen der Venusatmosphäre werden feiner. Ab 10“ Öffnung gut einsetzbar.
Explore Scientific Farbfilter „Orange“ (1,25“) Nr. 21 - 0310273
Unterstützt das Erkennen von den dunklen Gebieten auf dem Planet Mars. Ebenfalls zeigen sich durch den Filter erheblich mehr Details bei den Wolkenbändern vom Saturn und Jupiter.
Explore Scientific Farbfilter „Hellgelb“ (1,25“) Nr.8 - 0310268
Bei der Beobachtung von der Mondoberfläche wird der Kontrast enorm gesteigert. Ebenso beim Planeten Mars. Auf dem Riesenplaneten Jupiter wird der Kontrast zwischen den einzelnen Wolkenbändern erheblich gesteigert, so dass immer mehr sichtbar wird. Ab ca. 8“ Teleskopdurchmesser und sehr guten Sichtbedingungen können sogar einige Details auf dem Saturn gesehen werden.
Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter?
Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar.
EIGENSCHAFTEN
Gefertigt aus hochwertigen optischen Glas
Filteroberflächen sind planparallel und poliert
Filteroberflächen entspiegelt
Filterfassungen aus schwarz eloxiertem Aluminium
Beidseitiges Filtergewinde (innen/außen)
Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werden
LIEFERUMFANG
4 Stück Farbfilter
4 Stück Staubschutzbehälter
Bei der Beobachtung von der Mondoberfläche wird der Kontrast enorm gesteigert. Ebenso beim Planeten Mars. Auf dem Riesenplanten Jupiter wird der Kontrast zwischen den einzelnen Wolkenbändern erheblich gesteigert, so dass immer mehr sichtbar wird. Ab ca. 8“ Teleskopdurchmesser und sehr guten Sichtbedingungen können sogar einige Details auf dem Saturn gesehen werden.Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter?Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar.EIGENSCHAFTENGefertigt aus hochwertigen optischen GlasFilteroberflächen sind planparallel und poliert Filteroberflächen entspiegeltFilterfassungen aus schwarz eloxiertem AluminiumBeidseitiges Filtergewinde (innen/außen)Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werdenLIEFERUMFANGFarbfilterStaubschutzbehälter
Bei der Beobachtung von der Mondoberfläche wird der Kontrast enorm gesteigert. Ebenso beim Planeten Mars. Auf dem Riesenplanten Jupiter wird der Kontrast zwischen den einzelnen Wolkenbändern erheblich gesteigert, so dass immer mehr sichtbar wird. Ab ca. 8 Teleskopdurchmesser und sehr guten Sichtbedingungen können sogar einige Details auf dem Saturn gesehen werden. Verwendbar ab 2" Teleskopöffnung.Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter?Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar. EIGENSCHAFTENGefertigt aus hochwertigen optischen GlasFilteroberflächen sind planparallel und poliert Filteroberflächen entspiegeltFilterfassungen aus schwarz eloxiertem AluminiumBeidseitiges Filtergewinde (innen/außen)Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werdenLIEFERUMFANGFarbfilterStaubschutzbehälter
Universell verwendbarer variabler Polfilter mit 2" Filtergewinde.Dieser variable Polfilter ermöglicht die stufenlose Einstellung der Bildhelligkeit. Dies ist sehr hilfreich, um starke Kontrastunterschiede an diversen Beobachtungsobjekten individuell auszugleichen. Besonders bei der Mond- und Planetenbeobachtung aber auch bei der Sonnenbeobachtung verhindert dieser Filter ein Überstrahlen von feinsten Details.Sonnenbeobachtung ausschließlich in Verbindung mit einem geeigneten Sonnenschutzfilter !!! Besonders bei der Verwendung eines Herschelkeils und bei großen Objektivöffnungen, kann durch den variablen Polfilter die Helligkeit der Beobachtungsobjekte auf ein angenehmes Maß reduziert werden.Der breite Regelbereich von 40% bis 1% Lichtdurchlass und die neutral graue Filterwirkung, erzeugen ein angenehmes und unverfälschtes Bild.Die Bedienung gestaltet sich sehr einfach. Durch das Verdrehen der beiden Gehäusehälften, wird die gewünschte Stärke der Filterwirkung eingestellt.Beidseitiges 2" Filtergewinde (innen/außen) vorhanden, zur gleichzeitigen Verwendung von weiteren Farbfiltern.EIGENSCHAFTENvariabler Polfilterindividuell einstellbare Bildhelligkeitgefertigt aus hochparallelen optischen Glasschwarz eloxiertes Aluminiumgehäusebeidseitiges 2" Filtergewinde LIEFERUMFANGPolfilterStaubschutzbehälter
Unterstützt das Erkennen von den dunklen Gebieten auf dem Planet Mars. Ebenfalls zeigen sich durch den Filter erheblich mehr Details bei den Wolkenbändern vom Saturn und Jupiter.Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter? Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar. EIGENSCHAFTENGefertigt aus hochwertigen optischen GlasFilteroberflächen sind planparallel und poliert Filteroberflächen entspiegeltFilterfassungen aus schwarz eloxiertem AluminiumBeidseitiges Filtergewinde (innen/außen)Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werdenLIEFERUMFANGFarbfilterStaubschutzbehälter
Explore Scientific's Sun Catcher Sonnenfilter sind in verschiedenen Größen für Teleskope von 60mm bis 254mm Öffnungs-Durchmesser erhältlich. Sie lassen sich individuell in gewissen Grenzen dem vorhandenen Teleskop-Durchmesser anpassen und sind schnell montiert. Rüsten Sie einfach und kostengünstig Ihr Teleskop mit einem absolut sicheren Weißlicht Solar-Filter aus und beobachten Sie z.B. die Bewegungen der Sonnenflecken, Planeten-Transits, Finsternisse und Vorbeiflüge von Flugzeugen etc.Die in den Sun Catcher Sonnenfiltern verbaute "Solarlite" Spezialfolie schützt das Auge bei der Sonnenbeobachtung zuverlässig vor Infrarot-, ultraviolettem und sichtbarem Licht. Hindurchgelassen wird nur das für die Augen unschädliche, "gedämpfte" Licht der Sonne und erscheint als wunderbares Bild im Okular. Selbstverständlich sind diese Sonnenfilter auch ideal für die Fotografie der Sonne einsetzbar.Die Solarlite Spezialfolie wird von der bekannten Firma Thousand Oaks Optical in den USA hergestellt und garantiert eine absolut sicherer Verwendung. Solarlite bietet die optische Güte eines hochwertigen Glas-Sonnenfilters und die Unempfindlichkeit einer Polymer Filterfolie. HINWEIS: Alle Explore Scientific Sonnenfilter wurden nach ISO12312-2 getestet. Somit erhielt Solarlite von Thousand Oaks Optical die Freigabe für die direkte Beobachtung der Sonne. Diese Sonnenfilter sind in verschiedenen Größen erhältlich, die Abbildung oben zeigt beispielhaft drei verschiedene Größen. Dies ist der Sonnenfilter mit 203mm Filterdurchmesser.EIGENSCHAFTENSpezial Objektiv-Filter für eine sichere SonnenbeobachtungFeldblenden-Durchmesser 203mmPassend für Teleskop-Außendurchmesser von 200 bis 280mmSchnelle individuelle Anpassung an das vorhandene TeleskopEinfache und sichere Verwendung Sehr sichere Befestigung am TeleskopLIEFERUMFANG1x Sun Catcher Sonnenfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben (- und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel ist zum Beispiel der Cirrus-Nebel NGC 6992 mit einem 200mm Teleskop praktisch nicht sichtbar. Bei Einsatz dieses Filters kann man den Nebel, sowie seine Strukturen vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen.
Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 2'' O-III Nebelfilter
Die Farbe Hellblau unterstützt die Beobachtung hoher Bewölkung auf dem Mars. Der Kontrast wird gesteigert. Die dunklen rötlichen Strukturen werden dunkler abgebildet und dadurch ist das der perfekte Filter zur Beobachtung des großen roten Flecks auf dem Gasplaneten Jupiter. Der Ring des Saturn wird hervorgehoben, die Strukturen der Venusatmosphäre werden feiner.Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter?Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht, welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar. EIGENSCHAFTENGefertigt aus hochwertigem optischen GlasFilteroberflächen sind planparallel und poliert Filteroberflächen entspiegeltFilterfassungen aus schwarz eloxiertem AluminiumBeidseitiges Filtergewinde (innen/außen)Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werdenLIEFERUMFANGFarbfilterStaubschutzbehälter
14,90 €*
Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Dienste zu personalisieren und zu verbessern, relevante Werbung zu schalten und ein sicheres Erlebnis zu bieten. Sie können Ihre Cookie-Kontrollen jederzeit überprüfen. Erfahren Sie mir über die Verwendung und Kontrolle von Cookies in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Google Pay Zahlungen
Amazon Pay
Stripe orig props:
Stripe-referrer-informationen.
Private maschinenkennung:
Sicherheitstoken zum identifizieren des privaten computers.
Site-auth:
Stripe-authentifizierungscookie.
Stripe csrf:
CSRF-token.
PayPal-Zahlungen
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Zahlungsdienstleister (Stripe) Session
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
CAPTCHA-Integration
Zahlungsdienstleister (Stripe) Session
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Zahlungsdienstleister (Stripe) Betrugsprävention
Zahlungsdienstleister (Stripe) Betrugsprävention
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
YouTube-Video
Landkarte:
Wir verwenden OpenStreetMap als Anbieter, um Ihnen den Standort unserer Geschäfte und Händler visuell darzustellen.
Zuletzt angesehen Produkte:
Das Cookie speichert die zuletzt angesehenen Produkte um diese dann auf weiteren Produktseiten vorzuschlagen.
Merkzettel
Kunden haben auch gesehen.:
Das Cookie speichert die zuletzt angesehenen Produkte um sie für andere Kunden auf Produktseiten vorzuschlagen.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Google Tag Manager:
Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Google Analytics:
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Matomo Tracking:
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Werbung und Marketing
Google Ads:
Werbung Targeting
Shopware Analytics ist ein Analysedienst zur Erfassung des Shopping-Verhaltens auf diesem Webshop, bereitgestellt von der shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland) in gemeinsamer Verantwortung (siehe auch die Datenschutzinformationen). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Informationen lokal gespeichert werden, entnehmen Sie bitte weitere Details zur Datenverarbeitung unserer Datenschutzerklärung.
Empfänger der Daten ist die shopware AG sowie IT-Dienstleister. Verwendete Technologien umfassen Local Storage. Die erhobenen Daten beinhalten Kundengruppe, besuchte Seiten, Klickpfade, Datum und Uhrzeit des Besuches, Informationen über das genutzte Endgerät (Auflösung, Auflösungsdichte, Betriebssystem), Referrer URL, Informationen des verwendeten Browsers, Gebietsschema, Suchanfragen, Zeitzone. Der Zweck der Datenerhebung dient dem Marketing, der Analyse und der Statistik.
Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der Europäischen Union. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzbeauftragten unter legal@shopware.com kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.shopware.com/de/datenschutz/website.
Gespeicherte Daten:
Shopware Analytics fügt die folgenden Daten zum Local Storage des Browsers hinzu, bis die Zustimmung widerrufen wird: _swa_anonymousId (eine eindeutige Kennung des Besuchers), _swa_userTraits (Benutzermerkmale des Besuchers).