BRESSER Messier NT-150S/750 Hexafoc EXOS-1/EQ4 Teleskop

150 mm f/5 Newton-Spiegelteleskop, inkl. leichter Montierung und Stativ

  • 150 mm Newton-Spiegelteleskop mit Montierung
  • Durchmesser: 150 mm; Brennweite: 750 mm; F/5
  • Äquatoriale EXOS-1 Montierung auf Edelstahlstativ bis 7 kg
  • Sternnachführmotor nachrüstbar
  • Lieferumfang: Teleskop,Montierung,Stativ,Zubehör
  • Ausgezeichneter HEXAFOC Okularauszug mit 65 mm Durchmesser
  • Objektiv-Sonnenfilter und Smartphone-Adapter zur Navigation enthalten
  • Handgriff mit integriertem Kamerahalter
  • 6x30 Sucherfernrohr mit Fadenkreuzokular und optimierter Sucherhalterung für bequemen Einblick
  • Dosenlibelle für geraden Stand

678,00 €*

Auf Lager, Lieferzeit: 1-3 Werktage

Produktnummer: 4750757
EAN: 4007922199313
WEEE-Reg.-Nr.: DE 34323861

Erfahrungsbericht zum Bresser NT-150S/750

von Marco Hodde

Am 20.2.2018 bot sich bei klarem Himmel die Möglichkeit, den NT-150S/750 einmal optisch und fotografisch genauer unter die Lupe zu nehmen.

Bresser NT-150S/750

Bresser NT-150S/750

Zum Teleskop: Mit einer Öffnung von 150 mm und einer Brennweite von 750 mm ergibt sich ein Öffnungsverhältnis von f/5. Persönlich finde ich dieses Öffnungsverhältnis sehr gut für einen Allrounder. Würde ich bei Deep Sky Beobachtungen eher zu schnelleren Öffnungsverhältnissen neigen (f/4 oder gar f/3), so verzeihen diese einem bei der Justage keinerlei Toleranz, welches sich in der Abbildung bemerkbar macht. Bei Planetenbeobachtungen kommen eher größere Öffnungsverhältnisse in Frage ( f/5 bis zb f/13).

Fazit: Mit einer Öffnung von 150mm, einem Gewicht von gerade mal 5,5kg und einem Öffnungsverhältnis von f/5, finde ich das Gerät als Multitalent überall einsetzbar.

Hier geht es zum Produkt!

Dank des im Lieferumfang enthaltenden Zubehör, habe ich die Möglichkeit sowohl mit 1,25“ als auch mit 2“ Okularen zu beobachten. Nicht nur das, auch fotografisch kann ich ohne Probleme eine handelsübliche Kamera auf den integrierten Kamerahalter (befestigt am Handgriff) aufsatteln.

Optischer Eindruck: Nachdem ich das Teleskop auf meine Montierung gesattelt habe, habe ich den offenen Tubus ca 1 Stunde auskühlen lassen, damit der Hauptspiegel die Umgebungstemperatur erreicht. Dies ist wichtig , damit sich das Teleskop an die vorherrschenden Temperaturen anpassen kann. Nun konnte das Beobachten beginnen. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen 26mm Okular erreicht man eine 29fache Vergrösserung (750mm Brennweite/ 26mm Okular = 29). Der erste Blick, wie sollte es anders sein, richtete sich in der Winterzeit auf den Orionnebel. Diesen bekommt man schön in seiner ganzen Größe ins Gesichtfeld. Man kann auch die Trapezsterne erkennen. Nun ein Schwenk zum Sternhaufen NGC 2158 und M 35. Die Sternabbildungen sind sehr schön und es macht Spaß die Fülle der Sterne auf sich wirken zu lassen.

Fazit: Die Meinung, man müsse so hoch vergrössern wie nur irgend möglich, ist es ein riesen Irrglaube!!!! Es macht wesentlich mehr Spaß bei kleinerer Vergrößerung ein schön kontrastreiches Bild zu erleben, als sich bei höchstmöglicher Vergrößerung mit kleinem Gesichtsfeld und unscharfer Abbildung zu plagen. Mein Eindruck war auf jeden Fall sehr positiv

Fotografischer Eindruck: Zum fotografischen Teil meines Erfahrungsberichtes. Da ich optisch beim Sternhaufen NGC 2158 und M 35 angelangt war, so nahm ich diese auch als Ziel, fotografisch festzuhalten. Zu den Daten: Die Fotos entstanden mit meiner Canon EOS 760d und die Belichtungszeiten waren bei ISO 400 je 2,5 Minuten. Wer seine DSLR direkt an das Teleskop adaptieren möchte, der benötigt lediglich einen Adapterring von T2 auf das passende Kamerabajonett. Der beim Teleskop enthaltene Okularauszug beeinhaltet nicht nur eine 2“ Steckhülse sondern auch ein T2 Aussengewinde an der 1,25“ Steckhülse.

Nun kommt ein wichtiger Aspekt der jedem klar sein muss, der das Teleskop fotografisch nutzen möchte. Grundsätzlich ALLE Newton Spiegelteleskope verursachen einen Koma genannten Fehler. Dies bedeutet, dass Sterne am Rande des Bildfeldes länglich verzogen werden. Je kürzer das Öffnungsverhältnis ist, desto stärker tritt dieser Effekt auf. Aus diesem Grund empfehle ich einen Komakorrektor. Ich habe bei meinen Aufnahmen einen Komakorrektor von Explore Scientific benutzt: EXPLORE SCIENTIFIC HR Coma Corrector

Zum Vergleich habe ich eine Einzelbelichtung mit und eine ohne Korrektor in mein fotografisches Ergebnis eingefügt

Fazit: Ein sehr lichtstarkes Teleskop, welches mit seiner Brennweite ideal ist um Nebelgebiete wie zum Beispiel den Orionnebel fotografisch festzuhalten. Bedingt durch den auftretenden Komaeffekt ist ein Komakorrektor zwingend erforderlich. Beim Einsatz des Explore Scientific Korrektors wird zusätzlich noch die Verlängerungshülse benötigt, welche beim Teleskop dabei ist, um in den Fokus zu kommen. Sollten Sie ohne Korrektor fotografieren, so schrauben Sie die Verlängerungshülse vom Okularauszug ab um in den richtigen Fokus zu kommen

NGC 2158 und M 35

NGC 2158 und M 35. 30 Aufnahmen bei ISO 400 und je 2,5 Minuten Belichtungszeit

Bilder in voller Auflösung

NGC 2158 und M 35 in voller Auflösung: hier klicken

Mit Korrektor: hier klicken

Ohne Korrektor: hier klicken

Dann, zwei Tage später am 22.2.2018 zeigte sich wieder ein sternklarer Himmel. Also baute ich das Teleskop wieder auf. Diesmal allerdings wollte ich einen Nebel fotografieren. Ich entschied mich für M 97 Eulen-Nebel und die Galaxie M 108. Beide sollten sehr gut ins Bild passen. Der Unterschied zum Sternhaufen lag allerdings fotografisch im Detail. Da ich im tiefsten lichtverschmutzten Ruhrgebiet wohne, benötigte ich einen Nebelfilter. Ich probierte den 2“ UHC Nebelfilter von Explore Scientific aus, welchen ich direkt an den Komakorrektor schraubte. Das unten stehende Ergebnis zeigt, wie viel Details der Filter herausholt und wie enorm viel Störlicht er blockt.

M 108 und M 97 Eulen-Nebel

M 108 und M 97 Eulen-Nebel. 30 Aufnahmen á 4 Minuten bei ISO 1600 und UHC Filter

Bilder in voller Auflösung

M 108 und M 97 Eulen-Nebel in voller Auflösung: hier klicken

Mit UHC Filter: hier klicken

Ohne UHC Filter: hier klicken

Am Ende stellte ich fest, dass mir das Teleskop sehr gut gefallen hat und nicht nur optisch mit seiner relativ geringen Brennweite ein tolles, lichtstarkes Bild lieferte. Mit ein wenig Zubehör lässt sich zudem auch fotografisch einiges aus dem Gerät herausholen !!!

Mit BRESSER gelingt ein angenehmer Einstieg in die faszinierende Welt der Astronomie. Unsere umfangreichen Astronomie-Ratgeber bieten wertvolle Tipps für Einsteiger, während auch erfahrene Astronomen von den detaillierten Informationen profitieren können. So enthält der Ratgeber hilfreiche Tabellen, wie beispielsweise die geografische Breite der größten Städte weltweit, die als praktisches Nachschlagewerk dienen..

Hier das Inhaltsverzeichnis der großen BRESSER Teleskop-Fibel:

Sky Guides von Bresser

Der Sky Guide bietet umfassende Informationen zu Sternbildern, Planetenpositionen und astronomischen Ereignissen – ideal, um Ihre Beobachtungen zu planen und noch tiefer in die Astronomie einzutauchen. 
Besuchen Sie den Guide direkt hier, um das Beste aus Ihren Beobachtungen herauszuholen!
Produktinformationen "BRESSER Messier NT-150S/750 Hexafoc EXOS-1/EQ4 Teleskop"
NEU – jetzt inklusive eines hochwertigen Objektiv-Sonnenfilters zur gefahrlosen Beobachtung von Sonnenflecken, Finsternissen und Planetentransiten. Ein hochwertiges Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung.

Leichte Transportabilität und knackscharfe Optik mit parabolischem Hauptspiegel zeichnen das BRESSER Messier NT-150 aus. Die Öffnung von 150mm ermöglicht Ihnen bereits die Beobachtung von kleineren Nebeln in der Weite des Alls. Finden Sie die Überreste einer gigantischen Sternexplosion aus dem Jahre 1054 im Sternbild Stier oder fahren Sie die leuchtenden Filamente des Großen Orionnebels ab. Erspähen Sie die berühmte Feuerradgalaxie im Sternbild Großer Wagen oder finden Sie den Hantelnebel im Sternbild Füchschen. Die hohe Stabilität des Gerätes ermöglicht sehr entspannte Beobachtungen und unterstützt erste Versuche in der Astrofotografie.

Bitte beachten Sie, dass Spiegelteleskope der Bauart Newton sehr gut für astronomische Beobachtungen am Sternenhimmel sind, jedoch nicht gut geeignet für Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage. Für Natur- und Landschaftsbeobachtungen empfehlen wir deshalb BRESSER Linsenteleskope.

EIGENSCHAFTEN OPTIK
  • Bauart: Spiegelteleskop
  • Spiegeldurchmesser: 150 mm / Brennweite: 750 mm / F/5
  • Maximale sinnvolle Vergrößerung: 300-fach
  • Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung
  • Sehr hochwertiger Hexafoc-Okularauszug mit 2,5" freiem Innendurchmesser
  • Beugungsbegrenzte Optik mit Parabol-Hauptspiegel
  • 6x30 Sucher mit Fadenkreuzokular
  • Optimierte Sucherhalterung für bequemen Einblick
  • Handgriff für bequemen Transport mit integriertem Kamerahalter (Fotogewindeschraube)
  • Smartphone-Adapter zur Himmelsnavigation enthalten
  • Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl
  • T2-Adapter für Spiegelreflexkameras (optionaler T2-Ring erforderlich)
  • 50,8 auf 31,7mm Adapter mit integriertem T2-Adapter (optionaler T2-Ring erforderlich); mit Messing-Ringklemmung
EIGENSCHAFTEN MONTIERUNG
  • Stabile parallaktische Montierung mit Feintrieb in beiden Achsen
  • Dosenlibelle zur einfachen waagerechten Ausrichtung
  • Stabiles höhenverstellbares Edelstahl-Stativ
  • Nachrüstbar mit einem Nachführmotor für die Rektaszensionsachse
  • Polhöhenskala zum Einstellen des Breitengrades
  • Skalierte Teilkreisringe zum erleichterten Auffinden von Objekten mittels Sternatlas oder Planetariumssoftware
  • Stativ Gewicht: 4,7 kg
  • Montierung Gewicht: 4 kg (ohne Gegengewicht)
  • Gesamtgewicht inkl. Gegengewicht: 13,2 kg
LIEFERUMFANG
  • Optischer Tubus
  • 26 mm Super Plössl Okular (31,7 mm / 1,25")
  • Integrierter 31,7 mm und T2-Adapter
  • Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl
  • Adapter für 50,8 mm (2") Okulare
  • Drehbare Sternkarte
  • Objektiv-Sonnenfilter
  • Rohrschellen mit Tragegriff und Kamerahalterung
  • 6x30 Sucherfernrohr
  • Smartphone-Adapter zur Navigation
  • Astronomie-PC-Software Stellarium (per Download)
  • 1 x 4,5 kg Gegengewicht
  • Äquatoriale EXOS 1 Montierung mit Edelstahlstativ
Farbe: weiß
Material: Aluminium
Produktserie: Messier
Produktfamilie [Teleskope]: Spiegelteleskop
Einsatzbereich [Teleskope]: Deep-Sky-Beobachtung, Mondbeobachtung, Mondfotografie, Planetenbeobachtung, Planetenfotografie, Sonnenbeobachtung
Zielgruppe [Teleskope]: Einsteiger, Fortgeschrittene
Montierungsart [Teleskope]: deutsche/äquatoriale Montierung
Optische Bauart: Spiegelteleskop nach Newton
Spiegel-/Objektiv-Durchm. (mm): 150
Brennweite (mm): 750
Vergrößerung von: 29
Maximale empfohlene Vergrößerung: 300
Okularaufnahme Steckdurchmesser (mm): 50.8
ED Glas: 0
Strichplatte: 0
Kompass: 0
Material Tubus: Aluminium
Fokussiertrieb: 2,5" Hexafoc
Feinbewegungen: Manuell (RA und DEC)
Material Stativ 3): Edelstahl
Tubus-Durchmesser (mm): 180
Tubus-Länge (mm): 690
Stativ höhenverstellbar: 1
Batterien enthalten: 0
Maximale Belastbarkeit (kg): 7
Nettogewicht Montierung (inkl. Zubehör) (kg): 4
Nettogewicht Stativ (inkl. Zubehör) (kg): 4.7
Staubschutzdeckel: für Spiegelöffnung und Okularstutzen
Erweiterte Garantie (Jahre): 10
Länge gesamt (mm): 1000
Breite gesamt (mm): 1000
Höhe gesamt (mm): 1700
Nettogewicht optischer Tubus (inkl. Zubehör) (kg): 5.5
Gegengewicht (kg): 4.5
Öffnungsverhältnis: 5
Auflösungsvermögen (Bogensekunden): 0.86
Fangspiegel-Durchmesser (mm): 55
Hauptspiegel-Durchm. (mm): 150

Produkt- und Sicherheitshinweise


Hersteller: 
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede

Kontakt: 
www.bresser.de


Accessories

Geschenkgutschein über 50€
BRESSER Geschenkgutschein über 50€ Jedes Jahr kommen Geburtstage, Jahrestage, Weihnachten und Co. unaufhaltsam auf uns zu. Und mit ihnen immer wieder die gleiche Frage: Wie können wir unseren Lieben zu diesen ganz besonderen Gelegenheiten eine Freude machen? Schicken Sie mit einem BRESSER-Gutschein Männer, Frauen und Kinder auf ganz individuelle Entdeckungsreisen. Schenken mit Weitsicht – der BRESSER Gutschein über 50 Euro Ein Geschenk bereitet beiden Seiten nur Freude, wenn es zum beschenkten Menschen passt. So erkennen Sie, dass ein Geschenkgutschein von BRESSER garantiert mit einem freudigen Lächeln belohnt wird: Treffen mehrere oder eine der folgenden Aussagen zu? Der oder die Beschenkte … … richtet bei jeder sternenklaren Nacht den Blick durch das Teleskop in den Himmel. … nimmt im Urlaub immer erst mal eine Bodenprobe, die dann noch im Hotel unter dem Mikroskop genau durchleuchtet wird. … liebt es, beim Wandern, Campen oder Jagen mit offenen Augen durch die Natur zu gehen. … betreibt mit Leidenschaft ein eigenes Fotostudio. … verpasst niemals die Wettervorhersage. … zeigt Begeisterung für innovative Technik und neue Gadgets. … ist für alles offen und stets bestrebt, den eigenen Horizont zu erweitern. Treffer? Dann haben Sie mit einem BRESSER Gutschein das passende Geschenk gefunden. Denn egal ob absoluter Anfänger oder leidenschaftlicher Profi: Die vielfältigen Produkte aus den Bereichen Astronomie, Mikroskopie, Sport-Optiken, Fotostudio, Wetter & Zeit und Electronics ermöglichen Ihren Lieben wundervolle Einblicke in faszinierende Welten. Und das gilt nicht nur für die großen Entdecker: Überraschen Sie mit einem BRESSER Gutschein Kinder, die sich mit unserem altersgerechten Angebot spielerisch an die Wissenschaft annähern. So geht’s zum 50-Euro-Gutschein von BRESSERSie möchten einem lieben Menschen neue Perspektiven eröffnen? Nichts leichter als das: Wählen Sie eins der schönen Gutscheinmotive aus. Astronomie, Mikroskopie, Electronics etc. – für jedes Interessengebiet ist ein toller Look dabei. Wichtig: Egal welches Motiv Sie wählen, jeder Geschenkgutschein ist natürlich im ganzen Shop auf bresser.de einlösbar. Tragen Sie Ihren und den Namen des/der Beschenkten ein. Anschließend können Sie eine Nachricht in bis zu 300 Zeichen verfassen, die Ihren Gutschein zu einem ganz persönlichen Geschenk macht. Jetzt nur noch in den Warenkorb legen und bezahlen. Ist der Bestellvorgang abgeschlossen, kommt der Geschenkgutschein als PDF direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Von dort können Sie ihn als digitalen Gruß aus der Ferne weiterschicken. Oder Sie drucken ihn aus und übergeben ihn persönlich. Verschenken Sie einen Blick über den Tellerrand – mit dem BRESSER 50-Euro Gutschein für Frauen, Männer und Kinder. 

50,00 €*
%
EXPLORE SCIENTIFIC 2" O-III Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben (- und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel ist zum Beispiel der Cirrus-Nebel NGC 6992 mit einem 200mm Teleskop praktisch nicht sichtbar. Bei Einsatz dieses Filters kann man den Nebel, sowie seine Strukturen vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 2'' O-III Nebelfilter

87,00 €* 109,00 €* (20.18% gespart)
EXPLORE SCIENTIFIC 2" UHC Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Wasserstoff und Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben ( - und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die Emmissionslinien des Wasserstoffs bei 486nm und 656nm, sowie der Sauerstofflinien bei 496nm und 501nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind manche relativ helle Nebel mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar, zum Beispiel Eulennebel M97, der Cirrusnebel Ngc 6992 oder sogar der Hantelnebel M27 . Bei Einsatz dieses Filters kann man die Nebel vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Wasserstoffs und des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 2" UHC Nebelfilter

83,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 2" CLS Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichts wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC CLS-Filter nutzt dabei die Tatsache, dass die künstliche Aufhellung nicht gleichmäßig über das gesamte Spektrum verteilt ist. Diese Farben - im Falle des EXPLORE SCIENTIFIC CLS Nebelfilters vor allem die typischen Farben der Quecksilber - und Hochdrucklampen der Straßenbeleuchtung - werden unterdrückt, die Emmissionen der Deep-Sky-Objekte aber durchgelassen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind manche relativ helle Deep-Sky-Objekte mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar, zum Beispiel die große Galaxie M101. Bei Einsatz dieses Filters wird die Beobachtung deutlich erleichtert. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENeliminiert störendes Licht - z. B. der Straßenbeleuchtungermöglicht Beobachtung lichtschwacher Deep-Sky-ObjekteLIEFERUMFANG1x Nebelfilter

83,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 2" H-Beta Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hinderniss für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichts wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der Explore Scientific H-beta Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Wasserstoff. Der Explore Scientific H-beta Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben ( - und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und läßt nur die Emmissionslinie des Wasserstoffs bei 486nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel ist zum Beispiel der Pferdekopf-Nebel mit einem 300mm Teleskop praktisch nicht sichtbar. Bei Einsatz dieses Filters kann man den Nebel vollkommen problemfrei sehen. Ein Muß für jeden visuellen Amateurastronomen. Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.

121,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 2" Graufillter ND-09
Schwächt das Licht gleichmäßig in allen Farbbereichen und steigert so den Kontrast, wenn Details durch zu große Helligkeit überstrahlt werden. Ideal für den Mond in jedem Teleskop, und an größeren Teleskopen auch in Verbindung mit anderen Farbfiltern. Auch bei der Beobachtung von engen Doppelsternen ist dieser Filter sehr hilfreich, wenn einer der beiden Sterne seinen Partner zu überstrahlen droht. Farbfilter ND-09 Neutralfilter/Grau-/Mondfilter (13%, Dichte 0,9)EIGENSCHAFTENreduziert die Helligkeit und erhöht den Kontrastideal zur Mondbeobachtungkann mit anderen Farbfiltern kombiniert werdenLIEFERUMFANG1x Farbfilter ND96 Neutralfilter/Grau-/Mondfilter (13%, Dichte 0,9)Staubschutzbehälter zur Aufbewahrung

48,00 €*
BRESSER Getriebe-Set 1:8 Messier Hexafoc
Für Astrofotografie muss es möglich sein den Fokuspunkt mit großer Präzision anzufahren. Hier hilft das 1:8 Getriebesuntersetungsset. Das Getriebe kann ohne Probleme einfach an bestehende 2,5'' Hexafoc angebaut werden, und verwandelt diesen dann in einen vollwertigen 2,5'' Hexafoc DeLuxe.Einbauvideo:  https://www.youtube.com/watch?v=RCnsn2o-B94&t=144s EIGENSCHAFTENGetriebeanbauset für 2,5'' Messier HexafocEinfachster AnbauErmöglicht präzises Scharfstellen für Astrofotos LIEFERUMFANG BRESSER Getriebe-Set 1:8 Messier HexafocMontagewerkzeug + Madenschraube M3

99,00 €*
BRESSER Laser-Kollimator 31,7mm (1,25")
Der Laser-Kollimator (oder einfach Justierlaser) macht die korrekte Justage eines Newton Teleskops einfach, schnell und dennoch präzise. Sie justieren innerhalb kürzester Zeit ohne zusätzliches Zubehör auch im Dunkeln an ihrem Beobachtungsort. Präzise gefertigt sitzt er straff und ohne Verkippen im Okularauszug. Die aufgerauhte Projektionsfläche ermöglicht ein seitliches Erkennen des Reflexes und ermöglicht die bequeme Hauptspiegeljustage auch bei größeren Teleskopen. Geeignet für Teleskope der Bauart Newton, Schmidt-Newton, Maksutov-Newton HINWEIS: Laser-Produkte sind außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren! EIGENSCHAFTEN31,7mm(1,25") Steckdurchmesserschwarz eloxiertes Aluminiumgehäusejustierbar

74,90 €*
%
BRESSER Super Plössl Okular (1.25") 26mm
Die neuen BRESSER Super Plössl-Okulare im 4-linsigen Design bieten gute Randschärfe im großen Gesichtsfeld und ein angenehmes Einblickverhalten. Die hochwertige Vergütung verhindert wirkungsvoll Reflexe. Alle Okulare sind mit Gummiaugenmuschel ausgestattet.EIGENSCHAFTENgroßes Eigengesichtsfeld von 52°Hochwertige GlassortenAusgezeichnete individuell abgestimmte VergütungenLinsenkanten und interne Flächen für optimalen Kontrast geschwärztHomofokal: kein oder nur geringes Nachfokussieren beim OkularwechselGroßer Augenabstandumstülpbare Gummiaugenmuschel

23,00 €* 29,00 €* (20.69% gespart)
%
BRESSER Polsucher EXOS-1
Optischer Polsucher zur schnellen und präzisen Polar-Ausrichtung der BRESSER EXOS-1 Montierung Art.Nr. 4964200. Der BRESSER Polsucher wird bei der Montierung EXOS-1 verwendet und ermöglicht eine sehr genaue Ausrichtung zum Himmelspol mittels beleuchtetem Fadenkreuz und Sternbild-Markierungen. Einfach die Stellschrauben der Polhöhe und des Azimut so lange justieren, bis die Sternbildmarkierungen im Polsucher mit den Konstellationen am Himmel übereinstimmen - fertig.  Ideal zur Optimierung der Nachführgenauigkeit bei der Astrofotografie.EIGENSCHAFTENOptischer Polsucher mit BeleuchtungZur Optimierung der PolarausrichtungPassend für BRESSER EXOS-1 MontierungBeleuchtetes Fadenkreuz und SternbildmarkierungenÖffnug 22 mmEinfache und schnelle VerwendungLIEFERUMFANGPolsucher EXOS-1MontagematerialBedienungsanleitung

62,00 €* 78,00 €* (20.51% gespart)
EXPLORE SCIENTIFIC Filter Set 2 Mond & Planeten ab 100mm (4")
Filter Set 2 ist geeignet für Mond & Planeten ab 100mm (4") Öffnungsdurchmesser Folgende Filter sind im Set 2 enthalten: Explore Scientific Farbfilter „Grün“ (1,25“) Nr.56 - 0310262 Der Grünfilter erhöht die Kontraste enorm zwischen den roten und blauen Regionen der Wolkenstrukturen auf den Gasplaneten Jupiter und Saturn. Bei dem Erdmond zeigen sich Kontraste bei den Strahlenkratern deutlicher. Explore Scientific Farbfilter „Orange“ (1,25“) Nr. 21 - 0310273 Unterstützt das Erkennen von den dunklen Gebieten auf dem Planeten Mars. Ebenfalls zeigen sich durch den Filter erheblich mehr Details bei den Wolkenbändern vom Saturn und Jupiter. Explore Scientific Farbfilter „Gelb“ (1,25“) Nr.12 - 0310267 Bei der Beobachtung von der Mondoberfläche wird der Kontrast enorm gesteigert. Ebenso beim Planeten Mars. Auf dem Riesenplaneten Jupiter wird der Kontrast zwischen den einzelnen Wolkenbändern erheblich gesteigert, so dass immer mehr sichtbar wird. Ab ca. 8“ Teleskopdurchmesser und sehr guten Sichtbedingungen können sogar einige Details auf dem Saturn gesehen werden. Explore Scientific Farbfilter „Blau“ (1,25“) Nr.80A - 0310264 Die Farbe Blau unterstützt die Beobachtung hoher Bewölkung auf dem Mars. Der Kontrast wird gesteigert. Die dunklen rötlichen Strukturen werden dunkler abgebildet und dadurch ist das der perfekte Filter zur Beobachtung des großen roten Flecks auf den Gasplaneten Jupiter. Der Ring des Saturns wird hervorgehoben, die Strukturen der Venusatmosphäre werden feiner. Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter? Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar. EIGENSCHAFTEN Gefertigt aus hochwertigem optischen GlasFilteroberflächen sind planparallel und poliert Filteroberflächen entspiegelt Filterfassungen aus schwarz eloxiertem Aluminium Beidseitiges Filtergewinde (innen/außen) Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werden LIEFERUMFANG 4 Stück Farbfilter Staubschutzbehälter

45,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 62° LER Okular 14mm Ar
Ob eine entspannte und eindrucksvolle Beobachtung mit einem Teleskop möglich ist, wird entscheidend von der Okularwahl beeinflusst. Als Brillenträger hat man bei Okularen mit großem Eigengesichtsfeld und vor allem bei den kürzeren Brennweiten oft das Problem, das Gesichtsfeld mit Brille voll zu überblicken. Dieses Problem gehört jetzt der Vergangenheit an. Die neuen 62°-Okulare von Explore Scientific bieten nicht nur eine ausgezeichnete Randschärfe auch bei schnellen Optiken und ein großes Gesichtsfeld - Sie können durch den extrem großen Augenabstand auch das gesamte Gesichtsfeld mit Brille problemlos überblicken. Ermüdung durch verkrampfte Kopfhaltung und angestrengtes Beobachten treten durch das ausgezeichnete Einblickverhalten dieser Okulare nicht auf. Genießen Sie die einmalige Kombination aus hervorragender Abbildungsqualität bis zum Bildfeldrand auch bei schnellen Optiken, ausgezeichnetem Kontrast und unerreichtem Beobachtungskomfort. Okulare mit perfektem Zusammenspiel von unterschiedlichsten modernen Glasmaterialien und höchste Standards in Fertigung und Service haben bei EXPLORE SCIENTIFIC Tradition.Diese Okulare stehen für Leistung und Langlebigkeit. Die umklappbaren Augenmuscheln ermöglichen optimalen Benutzerkomfort. Die patentierte EMD"-Vergütung sorgt im Zusammenspiel mit innenliegenden Blenden für hohen Kontrast und vermeidet störende Reflexe. Durch die Argon-Füllung wird ein Beschlagen von innen wirkungsvoll verhindert, und sie brauchen keine Angst vor Staub, Glaspilz oder dem Eindringen von Reinigungsflüssigkeit zu haben. Die Okulare sind wasserdicht versiegelt. Das garantiert, dass sie für viele Jahre und ungezählte Beobachtungen Freude an diesen hochwertigen Okularen haben werden.Augenabstand: 11mm

105,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 62° LER Okular 20mm Ar
Ob eine entspannte und eindrucksvolle Beobachtung mit einem Teleskop möglich ist, wird entscheidend von der Okularwahl beeinflusst. Als Brillenträger hat man bei Okularen mit großem Eigengesichtsfeld und vor allem bei den kürzeren Brennweiten oft das Problem, das Gesichtsfeld mit Brille voll zu überblicken. Dieses Problem gehört jetzt der Vergangenheit an. Die neuen 62°-Okulare von Explore Scientific bieten nicht nur eine ausgezeichnete Randschärfe auch bei schnellen Optiken und ein großes Gesichtsfeld - Sie können durch den extrem großen Augenabstand auch das gesamte Gesichtsfeld mit Brille problemlos überblicken. Ermüdung durch verkrampfte Kopfhaltung und angestrengtes Beobachten treten durch das ausgezeichnete Einblickverhalten dieser Okulare nicht auf. Genießen Sie die einmalige Kombination aus hervorragender Abbildungsqualität bis zum Bildfeldrand auch bei schnellen Optiken, ausgezeichnetem Kontrast und unerreichtem Beobachtungskomfort. Okulare mit perfektem Zusammenspiel von unterschiedlichsten modernen Glasmaterialien und höchste Standards in Fertigung und Service haben bei EXPLORE SCIENTIFIC Tradition.Diese Okulare stehen für Leistung und Langlebigkeit. Die umklappbaren Augenmuscheln ermöglichen optimalen Benutzerkomfort. Die patentierte EMD"-Vergütung sorgt im Zusammenspiel mit innenliegenden Blenden für hohen Kontrast und vermeidet störende Reflexe. Durch die Argon-Füllung wird ein Beschlagen von innen wirkungsvoll verhindert, und sie brauchen keine Angst vor Staub, Glaspilz oder dem Eindringen von Reinigungsflüssigkeit zu haben. Die Okulare sind wasserdicht versiegelt. Das garantiert, dass sie für viele Jahre und ungezählte Beobachtungen Freude an diesen hochwertigen Okularen haben werden.Augenabstand: 15mm

105,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 62° LER Okular 26mm Ar
Ob eine entspannte und eindrucksvolle Beobachtung mit einem Teleskop möglich ist, wird entscheidend von der Okularwahl beeinflusst. Als Brillenträger hat man bei Okularen mit großem Eigengesichtsfeld und vor allem bei den kürzeren Brennweiten oft das Problem, das Gesichtsfeld mit Brille voll zu überblicken. Dieses Problem gehört jetzt der Vergangenheit an. Die neuen 62°-Okulare von Explore Scientific bieten nicht nur eine ausgezeichnete Randschärfe auch bei schnellen Optiken und ein großes Gesichtsfeld - Sie können durch den extrem großen Augenabstand auch das gesamte Gesichtsfeld mit Brille problemlos überblicken. Ermüdung durch verkrampfte Kopfhaltung und angestrengtes Beobachten treten durch das ausgezeichnete Einblickverhalten dieser Okulare nicht auf. Genießen Sie die einmalige Kombination aus hervorragender Abbildungsqualität bis zum Bildfeldrand auch bei schnellen Optiken, ausgezeichnetem Kontrast und unerreichtem Beobachtungskomfort. Okulare mit perfektem Zusammenspiel von unterschiedlichsten modernen Glasmaterialien und höchste Standards in Fertigung und Service haben bei EXPLORE SCIENTIFIC Tradition.Diese Okulare stehen für Leistung und Langlebigkeit. Die umklappbaren Augenmuscheln ermöglichen optimalen Benutzerkomfort. Die patentierte EMD"-Vergütung sorgt im Zusammenspiel mit innenliegenden Blenden für hohen Kontrast und vermeidet störende Reflexe. Durch die Argon-Füllung wird ein Beschlagen von innen wirkungsvoll verhindert, und sie brauchen keine Angst vor Staub, Glaspilz oder dem Eindringen von Reinigungsflüssigkeit zu haben. Die Okulare sind wasserdicht versiegelt. Das garantiert, dass sie für viele Jahre und ungezählte Beobachtungen Freude an diesen hochwertigen Okularen haben werden.Augenabstand: 20mm

125,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC Okular 62° LER 32mm Ar
Ob eine entspannte und eindrucksvolle Beobachtung mit einem Teleskop möglich ist, wird entscheidend von der Okularwahl beeinflusst. Als Brillenträger hat man bei Okularen mit großem Eigengesichtsfeld und vor allem bei den kürzeren Brennweiten oft das Problem, das Gesichtsfeld mit Brille voll zu überblicken. Dieses Problem gehört jetzt der Vergangenheit an. Die neuen 62°-Okulare von Explore Scientific bieten nicht nur eine ausgezeichnete Randschärfe auch bei schnellen Optiken und ein großes Gesichtsfeld - Sie können durch den extrem großen Augenabstand auch das gesamte Gesichtsfeld mit Brille problemlos überblicken. Ermüdung durch verkrampfte Kopfhaltung und angestrengtes Beobachten treten durch das ausgezeichnete Einblickverhalten dieser Okulare nicht auf. Genießen Sie die einmalige Kombination aus hervorragender Abbildungsqualität bis zum Bildfeldrand auch bei schnellen Optiken, ausgezeichnetem Kontrast und unerreichtem Beobachtungskomfort. Okulare mit perfektem Zusammenspiel von unterschiedlichsten modernen Glasmaterialien und höchste Standards in Fertigung und Service haben bei EXPLORE SCIENTIFIC Tradition.Diese Okulare stehen für Leistung und Langlebigkeit. Die umklappbaren Augenmuscheln ermöglichen optimalen Benutzerkomfort. Die patentierte EMD"-Vergütung sorgt im Zusammenspiel mit innenliegenden Blenden für hohen Kontrast und vermeidet störende Reflexe. Durch die Argon-Füllung wird ein Beschlagen von innen wirkungsvoll verhindert, und sie brauchen keine Angst vor Staub, Glaspilz oder dem Eindringen von Reinigungsflüssigkeit zu haben. Die Okulare sind wasserdicht versiegelt. Das garantiert, dass sie für viele Jahre und ungezählte Beobachtungen Freude an diesen hochwertigen Okularen haben werden.Augenabstand: 22mm

155,00 €*
%
EXPLORE SCIENTIFIC 62° LER Okular 40mm Ar
Ob eine entspannte und eindrucksvolle Beobachtung mit einem Teleskop möglich ist, wird entscheidend von der Okularwahl beeinflusst. Als Brillenträger hat man bei Okularen mit großem Eigengesichtsfeld und vor allem bei den kürzeren Brennweiten oft das Problem, das Gesichtsfeld mit Brille voll zu überblicken. Dieses Problem gehört jetzt der Vergangenheit an. Die neuen 62°-Okulare von Explore Scientific bieten nicht nur eine ausgezeichnete Randschärfe auch bei schnellen Optiken und ein großes Gesichtsfeld - Sie können durch den extrem großen Augenabstand auch das gesamte Gesichtsfeld mit Brille problemlos überblicken. Ermüdung durch verkrampfte Kopfhaltung und angestrengtes Beobachten treten durch das ausgezeichnete Einblickverhalten dieser Okulare nicht auf. Genießen Sie die einmalige Kombination aus hervorragender Abbildungsqualität bis zum Bildfeldrand auch bei schnellen Optiken, ausgezeichnetem Kontrast und unerreichtem Beobachtungskomfort. Okulare mit perfektem Zusammenspiel von unterschiedlichsten modernen Glasmaterialien und höchste Standards in Fertigung und Service haben bei EXPLORE SCIENTIFIC Tradition.Diese Okulare stehen für Leistung und Langlebigkeit. Die umklappbaren Augenmuscheln ermöglichen optimalen Benutzerkomfort. Die patentierte EMD"-Vergütung sorgt im Zusammenspiel mit innenliegenden Blenden für hohen Kontrast und vermeidet störende Reflexe. Durch die Argon-Füllung wird ein Beschlagen von innen wirkungsvoll verhindert, und sie brauchen keine Angst vor Staub, Glaspilz oder dem Eindringen von Reinigungsflüssigkeit zu haben. Die Okulare sind wasserdicht versiegelt. Das garantiert, dass sie für viele Jahre und ungezählte Beobachtungen Freude an diesen hochwertigen Okularen haben werden.Augenabstand: 28mm

164,00 €* 205,00 €* (20% gespart)
EXPLORE SCIENTIFIC 62° LER Okular 5.5mm Ar
Ob eine entspannte und eindrucksvolle Beobachtung mit einem Teleskop möglich ist, wird entscheidend von der Okularwahl beeinflusst. Als Brillenträger hat man bei Okularen mit großem Eigengesichtsfeld und vor allem bei den kürzeren Brennweiten oft das Problem, das Gesichtsfeld mit Brille voll zu überblicken. Dieses Problem gehört jetzt der Vergangenheit an. Die neuen 62°-Okulare von Explore Scientific bieten nicht nur eine ausgezeichnete Randschärfe auch bei schnellen Optiken und ein großes Gesichtsfeld - Sie können durch den extrem großen Augenabstand auch das gesamte Gesichtsfeld mit Brille problemlos überblicken. Ermüdung durch verkrampfte Kopfhaltung und angestrengtes Beobachten treten durch das ausgezeichnete Einblickverhalten dieser Okulare nicht auf. Genießen Sie die einmalige Kombination aus hervorragender Abbildungsqualität bis zum Bildfeldrand auch bei schnellen Optiken, ausgezeichnetem Kontrast und unerreichtem Beobachtungskomfort. Okulare mit perfektem Zusammenspiel von unterschiedlichsten modernen Glasmaterialien und höchste Standards in Fertigung und Service haben bei EXPLORE SCIENTIFIC Tradition.Diese Okulare stehen für Leistung und Langlebigkeit. Die umklappbaren Augenmuscheln ermöglichen optimalen Benutzerkomfort. Die patentierte EMD"-Vergütung sorgt im Zusammenspiel mit innenliegenden Blenden für hohen Kontrast und vermeidet störende Reflexe. Durch die Argon-Füllung wird ein Beschlagen von innen wirkungsvoll verhindert, und sie brauchen keine Angst vor Staub, Glaspilz oder dem Eindringen von Reinigungsflüssigkeit zu haben. Die Okulare sind wasserdicht versiegelt. Das garantiert, dass sie für viele Jahre und ungezählte Beobachtungen Freude an diesen hochwertigen Okularen haben werden.Augenabstand: 13mm

105,00 €*
%
EXPLORE SCIENTIFIC 62° LER Okular 9mm Ar
Ob eine entspannte und eindrucksvolle Beobachtung mit einem Teleskop möglich ist, wird entscheidend von der Okularwahl beeinflusst. Als Brillenträger hat man bei Okularen mit großem Eigengesichtsfeld und vor allem bei den kürzeren Brennweiten oft das Problem, das Gesichtsfeld mit Brille voll zu überblicken. Dieses Problem gehört jetzt der Vergangenheit an. Die neuen 62°-Okulare von Explore Scientific bieten nicht nur eine ausgezeichnete Randschärfe auch bei schnellen Optiken und ein großes Gesichtsfeld - Sie können durch den extrem großen Augenabstand auch das gesamte Gesichtsfeld mit Brille problemlos überblicken. Ermüdung durch verkrampfte Kopfhaltung und angestrengtes Beobachten treten durch das ausgezeichnete Einblickverhalten dieser Okulare nicht auf. Genießen Sie die einmalige Kombination aus hervorragender Abbildungsqualität bis zum Bildfeldrand auch bei schnellen Optiken, ausgezeichnetem Kontrast und unerreichtem Beobachtungskomfort. Okulare mit perfektem Zusammenspiel von unterschiedlichsten modernen Glasmaterialien und höchste Standards in Fertigung und Service haben bei EXPLORE SCIENTIFIC Tradition.Diese Okulare stehen für Leistung und Langlebigkeit. Die umklappbaren Augenmuscheln ermöglichen optimalen Benutzerkomfort. Die patentierte EMD"-Vergütung sorgt im Zusammenspiel mit innenliegenden Blenden für hohen Kontrast und vermeidet störende Reflexe. Durch die Argon-Füllung wird ein Beschlagen von innen wirkungsvoll verhindert, und sie brauchen keine Angst vor Staub, Glaspilz oder dem Eindringen von Reinigungsflüssigkeit zu haben. Die Okulare sind wasserdicht versiegelt. Das garantiert, dass sie für viele Jahre und ungezählte Beobachtungen Freude an diesen hochwertigen Okularen haben werden.Augenabstand: 12mm

84,00 €* 105,00 €* (20% gespart)
OCULUM VERLAG - Fernrohr-Führerschein in 4 Schritten (DEUTSCH)
Eine Anleitung für Teleskop-BesitzerKonzipiert für den Teleskop-Neuling, bietet das Buch eine einzigartige gedruckte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Benutzung eines astronomischen Fernrohrs. Wie bediene ich mein Fernrohr? Welche Okulare sind sinnvoll? Wie suche ich ein astronomisches Objekt auf? Was ist mit Fachbegriffen wie zum Beispiel „Lambda Peak-to-Valley“ gemeint?Dieses Buch gibt einsteigergerecht alle Antworten auf Fragen rund um die Optik, Mechanik und Benutzung eines astronomischen Teleskops. Alle wichtigen Definitionen und Informationen zur Fernrohrtechnik sind zusammengefasst, ohne den Benutzer durch lange Texte zu verwirren. Durch die Spiralbindung ist das Buch ideal geeignet, direkt neben dem Teleskop verwendet zu werden - ein Begleiter, der an keinem Einsteiger-Instrument fehlen sollte.In den vier Kapiteln Das Fernrohr kennen lernen, Die Fernrohrleistung einschätzen, Das Fernrohr benutzen und Astronomische Objekte beobachten wird der Leser praxisnah an die Beobachtung mit einem astronomischen Teleskop herangeführt. 119 Grafiken und Fotos veranschaulichen die Erklärungen. Dazu gibt es einen umfangreichen Anhang mit nützlichen Tipps und Tabellen.EIGENSCHAFTENSprache: DeutschAutor: Ronald StoyanVerlag: OCULUM-Verlag160 SeitenSchritt-für-Schritt-Anleitung zur Benutzung eines TeleskopsLIEFERUMFANGOCULUM Fachbuch, 1 Stück

19,90 €*
OCULUM VERLAG - Hobby-Astronom in 4 Schritten (Deutsche Ausgabe)
Praxisorientiertes Grundwissen für den erfolgreichen Einstieg in die Astronomie - ein 1x1 der praktischen AstronomieSo fällt der Einstieg in die praktische Astronomie leicht: 52 Abschnitte in 4 Kapitel erklären, was Hobby-Astronomen wissen wollen. Von den Grundzügen der ältesten Wissenschaft der Welt spannt sich der inhaltliche Bogen über praktische Fragen bei der Bedienung eines Teleskops bis hin zu Beobachtungsvorschlägen für die ersten galaktischen Erlebnisse. Leicht verständlich und anschaulich illustriert mit 130 Grafiken und Fotos werden alle wichtigen Themen für einen grundlegenden Einstieg in dieses spannende Hobby thematisiert.Hobby-Astronom in 4 Schritten bietet Informationen zu Wissen, Ausrüstung, Beobachtung und Objekttipps für Hobby-Astronomen und solche, die es werden wollen. Praxisbezogenheit und Vollständigkeit, die sich an den tatsächlichen Problemen eines Hobby-Einsteigers orientieren, unterscheiden dieses Buch von anderen Astronomie-Einführungen. Durch die leicht navigierbare doppelseitige Struktur ist das Buch als Nachschlagewerk wie als erste Anleitung gleichermaßen geeignet.Ein ausführliches Glossar erklärt 235 Fachbegriffe, die im Text hervorgehoben sind. Übersichtliche Sternkarten zeigen die Positionen der Planeten bis 2025. Die Übersicht astronomischer Ereignisse reicht bis ins Jahr 2035.EIGENSCHAFTENSprache: DeutschAutor: Lambert SpixVerlag: OCULUM-Verlag128 SeitenGrundlegende Einführung in das Hobby AstronomieLIEFERUMFANGOCULUM Fachbuch, 1 Stück

14,90 €*
EXPLORE SCIENTIFIC HR Coma Corrector
Der Explore Scientific Coma Corrector ist eine Klasse für sich: Er ist auch uneingeschränkt visuell verwendbar, und verlängert die Brennweite nur um 6%. Der Explore Scientific Coma Correktor besitzt einen 85mm langen 2" Schaft und kann wie ein Okular mit fast jedem 2" Okularauszug verwendet werden. Um den HR Coma Corrector visuell zu verwenden, muss noch mindestens ein Verstellweg von 32mm am Fokussierer vorhanden sein, wenn der Fokus auf der Ebene des Okularauszugs liegt. Bei fotografischer Verwendung ist das unkritisch - der HR Coma Correktor legt den Fokus um ca. 35mm weiter nach außen. Wer mit Kamera ohne Korrektor in den Fokus kommt, hat kein Problem mit Korrektor. Er wird komplett mit einem Helical-Feinfokussierer geliefert - man hat also alles komplett im Set: Adapter für T2 (M42x0.75), Adapter für M48x0.75 und Helical-Fein-Fokussierer für visuelle Beobachtung. Der Komakorrektor hat einen visuellen Polystrehl von 0,98 bei f/4 und 0,96 bei f/3! Er kann also immer im Teleskop verbleiben - dann wird nicht nur der Jupiter scharf, sondern auch seine Monde. Was das tatsächlich dann bedeutet, sieht man auf den Folien in den anderen Bildern (für einen 400mm f/4, f/3,5 und f/3). Bitte beachten: DAS IST ALLES FÜR DAS FLACHE FELD GERECHNET - OHNE NACHFOKUSSIEREN! Bilddurchmesser ist 30mm - mehr macht bei 2" und schnellen Optiken keinen Sinn. Baulänge des Korrektorrohres ist ca. 85mm. EIGENSCHAFTEN Eliminiert Koma, Bildfeldwölbung und Astigmatismus von SpiegelteleskppenBeugungsbegrenzte Abbildung auf der Achse und Feld Erzeugt ein flaches Bildfeld Auch für schnellste Öffnungsverhältnisse bis f/3 Vierlinsige Konstruktion Verwendung mit fast jedem 2" Okularauszug möglich LIEFERUMFANG HR Coma Corrector Adapter für T2 (M42x0.75) Adapter für M48x0.75 Helical-Fein-Fokussierer

345,00 €*

Kunden kauften auch

BRESSER Laser-Kollimator 31,7mm (1,25")
Der Laser-Kollimator (oder einfach Justierlaser) macht die korrekte Justage eines Newton Teleskops einfach, schnell und dennoch präzise. Sie justieren innerhalb kürzester Zeit ohne zusätzliches Zubehör auch im Dunkeln an ihrem Beobachtungsort. Präzise gefertigt sitzt er straff und ohne Verkippen im Okularauszug. Die aufgerauhte Projektionsfläche ermöglicht ein seitliches Erkennen des Reflexes und ermöglicht die bequeme Hauptspiegeljustage auch bei größeren Teleskopen. Geeignet für Teleskope der Bauart Newton, Schmidt-Newton, Maksutov-Newton HINWEIS: Laser-Produkte sind außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren! EIGENSCHAFTEN31,7mm(1,25") Steckdurchmesserschwarz eloxiertes Aluminiumgehäusejustierbar

74,90 €*

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

BRESSER Messier NT-150L/1200 Hexafoc EXOS-2/EQ5 Teleskop
NEU - jetzt inklusive einem hochwertigen Objektiv-Sonnenfilter zur gefahrlosen Beobachtung von Sonnenflecken, Finsternisse und Planetentransite. Ein hochwertiges Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung. Stabilität und knackscharfe Optik zeichnen das MESSIER NT-150 aus. Die Öffnung von 150mm ermöglicht Ihnen bereits die Beobachtung von kleineren Nebeln in der Weite des Alls. Finden Sie die Überreste einer gigantischen Sternexplosion aus dem Jahre 1054 im Sternbild Stier oder fahren Sie die leuchtenden Filamente des Großen Orionnebels ab. Erspähen Sie die berühmte Feuerradgalaxie im Sternbild Großer Wagen oder finden Sie den Hantelnebel im Sternbild Füchschen. Die hohe Stabilität des Gerätes ermöglicht sehr entspannte Beobachtungen und unterstützt erste Versuche in der Astrofotografie.Bitte beachten Sie, dass Spiegelteleskope der Bauart „Newton“ sehr gut für astronomische Beobachtungen am Sternenhimmel sind, jedoch nicht gut geeignet für Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage. Für Natur- und Landschaftsbeobachtungen empfehlen wir deshalb BRESSER Linsenteleskope. EIGENSCHAFTEN OPTIK Bauart: SpiegelteleskopSpiegeldurchmesser: 150 mm / Brennweite: 1200 mm / F/8Maximale sinnvolle Vergrößerung: 300-fachTeleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung sammelt 460x mehr Licht als das menschliche Auge Farbreine Wiedergabe der Objekte Sehr hochwertiger Hexafoc-Okularauszug mit 2,5" freiem Innendurchmesser Handgriff für bequemen Transport mit integriertem Kamerahalter (Fotogewindeschraube) Smartphone Adapter zur Himmelsnavigation enthalten Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl T2-Adapter für Spiegelreflexkameras (optionaler T2-Ring erforderlich) 50,8 auf 31,7mm Adapter mit integriertem T2-Adapter (optionaler T2-Ring erforderlich) EIGENSCHAFTEN MONTIERUNG stabile parallaktische Montierung mit Feintrieb in beiden Achsen Kugellager in beiden Achsen für präzisere Bewegungen stabiles höhenverstellbares Edelstahl Stativ ( Min. 69 cm / Max. 109,5 cm ) Traglast bis zu 13 kg Zuladung nachrüstbar mit dem Bresser Star Tracker Goto Kit ( Artikelnr. 4951750 ) Dosenlibelle zur einfachen waagerechten Ausrichtung Polhöhenskala zum Einstellen des Breitengrades skalierte Teilkreisringe zum erleichterten Auffinden von Objekten mittels Sternatlas oder Planetariumssoftware Polsucherfernrohr mit optionaler Beleuchtung ( Artikelnr. 4964212 ) Stativ Gewicht: 4,7 kg Montierung Gewicht: 5,6 kg (ohne Gegengewicht) Gesamtgewicht inkl. Gegengewicht: 14,8 kg Batterien: nicht enthalten LIEFERUMFANG Optischer Tubus Rohrschellen mit Prismenschiene, Handgriff und Kamerahalter 26 mm SuperPlössl-Okular (31,7 mm / 1,25") Integrierter 31,7 mm und T2-Adapter Adapter für 50,8 mm (2") Okulare Objektiv-Sonnenfilter 6x30 Geradsichtsucher Smartphone-Adapter zur Navigation Astronomie PC Software Stellarium (per Download) Drehbare Sternkarte         Bresser EXOS-2 Montierung  1 x 4,5 kg Gegengewicht Edelstahlrohr-Felddreibeinstativ mit Zubehörablage 

815,00 €*
%
BRESSER Space Explorer 150/750 Teleskop mit EQ-3-Montierung
Das BRESSER Space Explorer 150/750 Teleskop mit EQ-3-Montierung zeigt Ihnen die Schönheiten des Alls. Also machen Sie sich auf die Reise in ferne Welten: Durch die Kombination aus großer 150-mm-Öffnung und kurzer 750-mm-Brennweite staunen Sie besonders über ausgedehnte Himmelsobjekte wie großflächige Nebel, offene Sternhaufen oder die Andromada-Galaxie. Aber auch einem beliebten Star unseres eigenen Sonnensystems kommen Sie mit dem lichtstarken Newton Spiegelteleskop ein ganzes Stück näher: Schauen Sie sich durch das 25-mm-Plössl-Okular den Mond in 30-facher Vergrößerung an. Dabei sorgt der hochwertige parabolische Hauptspiegel für deutlich schärfere Bilder und bessere Kontraste, als ein vergleichbares Teleskop mit einfachem Kugelspiegel zu bieten hat. Zudem leuchtet der besonders große Fangspiegel von 55 mm das Bildfeld perfekt aus – für helle Begeisterung beim Beobachten! Komfortabel unterwegs – mit dem 150/750-Spiegelteleskop Die Aussicht auf den Orionnebel oder die Plejaden locken Sie in dunklen Nächten aus dem Haus? Dann suchen Sie sich in Ruhe den perfekten Beobachtungsort: Durch die kurze Brennweite bleibt der Tubus kurz und das Gerät gut transportabel. Mit der hochwertigen äquatorialen Montierung haben auch Einsteiger das Teleskop in kürzester Zeit perfekt ausgerichtet. Die Nachführung gelingt damit ebenfalls denkbar einfach. So gleichen Sie die Erdbewegungen manuell aus und verlieren Ihre Beobachtungsobjekte nicht aus den Augen. Damit Sie Ihren Blick möglichst bequem in den Himmel richten können, ist der Okularauszug bei dem newtonschen Spiegelteleskop seitlich am Tubus angebracht. Das Aluminiumstativ lässt sich zudem in der Höhe verstellen und ist mit einer Zubehörablage ausgestattet. So bleibt alles Wichtige stets in Reichweite. Für die Orientierung am Nachthimmel ist das 6x30 Sucherfernrohr zuständig. Dabei zeigt Ihnen das integrierte Fadenkreuz, wohin Ihr Teleskop gerade zeigt. Ist dann ein ganz besonders schöner Anblick gefunden, wollen Sie ihn natürlich teilen. Darum halten Sie Ihre Entdeckungen fest: Für tolle Schnappschüsse greifen Sie einfach zum enthaltenen Smartphone-Kamera-Adapter. Erkunden Sie mit dem BRESSER Space Explorer 150/750 Teleskop den faszinierenden Nachthimmel. EIGENSCHAFTEN Spiegel-Teleskop für Nachtbeobachtungen Optisches System: Newton-Reflektor (parabolischer Hauptspiegel) Objektivdurchmesser: 150 mm Brennweite: 750 mm Max. sinnvolle Vergrößerung: 300x Öffnungsverhältnis: f/5 einfache Nachführung per Hand Montierung: EQ3, äquatorial Höhenverstellbares Stativ aus Aluminium/Edelstahl mit Zubehörablage LIEFERUMFANG Tubus EQ3-Montierung Höhenverstellbares Feldstativ Plössl Okulare 10 und 25 mm 6x30 Sucherfernrohr Smartphone-Halterung Anleitung inkl. Garantiehinweis

379,00 €* 499,00 €* (24.05% gespart)
BRESSER Messier AR-152S/760 Hexafoc EXOS-2/EQ5
NEU - jetzt inklusive einem hochwertigen Objektiv-Sonnenfilter zur gefahrlosen Beobachtung von Sonnenflecken, Finsternisse und Planetentransite. Ein hochwertiges Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung.Das Teleskop besteht aus einem Linsenteleskop (Refraktor) und einer äquatorialen Montierung inklusive Stativ. Die Optik hat eine freie Öffnung von 152mm mit einer Brennweite von 760mm und somit ein Öffnungsverhältnis von F5. Der Refraktor besitzt viele Extras wie zum Beispiel Rohrschellen mit Tragegriff und integrierter Kamerahalterung, 31,7mm (1,25") Zenitspiegel oder 8x50 Sucher. Bei der äquatorialen (auch parallaktisch genannt) EXOS-2 Montierung wird eine Achse auf den Polarstern ausgerichtet. Bei der Nachführung eines Himmelsobjekts muss dann nur noch eine einzige Achse bewegt werden, was die Nachführung deutlich erleichtert gegenüber Montierungen, welche nur über links/rechts und oben/unten Achsen verfügen (azimutale Montierung). Mit dem im Lieferumfang enthaltenen 8x50 Sucher lassen sich die Himmelsobjekte einfach finden. Der Sucher hat zusätzlich ein Fadenkreuz um im Dunkeln noch komfortabler beobachten zu können. Die Montierung verfügt zusätzlich über einen Polsucher der die Ausrichtung nach Norden extrem vereinfacht. Mittels zweier mit dem mechanischen Feintrieb verbundenen biegsamen Wellen lassen sich die Objekte präzise im Okular einstellen und nachführen. Das stabile Edelstahlrohr-Stativ ist stufenlos höhenverstellbar und garantiert so eine bequeme Beobachterposition. Einsatzgebiet: Der BRESSER Messier AR-152 auf EXOS-2 bietet dem ambitionierten Hobby-Astronomen eine gute Optik mit stabiler universeller Montierung. 152mm Teleskopöffnung und die geringe Brennweite eignen sich perfekt für großflächige Objekte wie offene Sternhaufen und großflächige Nebel. Für detaillierte Beobachtungen an Mond und für die Planeten unseres Sonnensystems empfiehlt es sich zusätzliche Okulare und/oder eine Barlowlinse zur Brennweitenvergrößerung zu besorgen. Mit einem Gesamtgewicht von ungefähr 31 Kilo welches sich aus den drei Teilen (Tubus, Montierung mit Gegengewichten, Stativ) zusammensetzt ist das Teleskop noch gut für Einsätze außerhalb der hellen Städte geeignet. Erst dann kann die Optik die volle Leistung bringen. Besonderheiten: Bresser EXOS-2 Montierung Äquatoriale (parallaktische) Montierung mit einer Tragkraft von bis zu 13 Kilogramm (je nach Länge des Teleskopes ) und Polsucher. Kugellager in beiden Achsen sorgen für einen präzisen leichten Lauf. Um die Nachführung und das Navigieren beim Beobachten zu erleichtern kann ein optionales GoTo Motorenset eingesetzt werden. EIGENSCHAFTEN OPTIKBauart: LinsenteleskopLinsendurchmesser: 152 mm / Brennweite: 760 mm / F/5Maximale sinnvolle Vergrößerung: 304-fachTeleskop für Nacht- und SonnenbeobachtungHochwertige BRESSER Refraktor-OptikIdeales Universal-Teleskop für Planeten, Doppelsterne, planetarische Nebel und Deep-Sky Optik: Linsenteleskop (vierlinsiger achromatischer Refraktor) Theoretisches Auflösungsvermögen in Bogensekunden: 0.76 Okularaufnahme Steckdurchmesser: 50,8 mm (2'') und 31,7 mm (1.25'') Sehr hochwertiger Hexafoc-Okularauszug mit 2,5" freiem Innendurchmesser8x50 Sucher mit Fadenkreuzokular; optimierte Sucherhalterung für bequemen Einblick31,7 mm (1,25") ZenitspiegelHandgriff für bequemen Transport mit integriertem Kamerahalter (Fotogewindeschraube)Smartphone-Kamera-Adapter zur Himmelsnavigation enthaltenPrismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl (44 mm Universalschwalbenschwanz für GP/EQ5/LXD75)50,8 auf 31,7 mm Adapter mit integriertem T2-Adapter (optionaler T2-Ring erforderlich) EIGENSCHAFTEN MONTIERUNG Stabile parallaktische Montierung mit Feintrieb in beiden Achsen Kugellager in beiden Achsen für präzisere Bewegungen Stabiles höhenverstellbares Edelstahl-Stativ (Min. 69 cm / Max. 109,5 cm) Traglast bis zu 13 kg Zuladung Nachrüstbar mit dem BRESSER Star Tracker Goto Kit (Artikelnr. 4951750) Dosenlibelle zur einfachen waagerechten Ausrichtung Polhöhenskala zum Einstellen des Breitengrades Skalierte Teilkreisringe zum erleichterten Auffinden von Objekten mittels Sternatlas oder Planetariumssoftware Polsucherfernrohr mit optionaler Beleuchtung (Artikelnr. 4964212) Stativ Gewicht: 4,7 kg Montierung Gewicht: 5,6 kg (ohne Gegengewicht) Gesamtgewicht inkl. Gegengewicht: 19,3 kg Batterien: nicht enthalten LIEFERUMFANGOptischer Tubus AR-152S mit Hexafoc-FokussiererObjektiv-SonnenfilterEin Okular (26mm (29x Vergrößerung) / 52° Gesichtsfeld) 8x50 Sucher31,7mm (1.25") ZenitspiegelKamerahalterung für Rohrschellentragegriff Smartphone-Adapter zur Navigation50,8 mm (2'') auf 31,7 mm (1.25'') Adapter mit T2 Gewinde Planetariumssoftware Stellarium Drehbare SternkarteBRESSER EXOS-2 Montierung 2 x 4,5 kg Gegengewicht Edelstahlrohr-Felddreibeinstativ mit Zubehörablage

1.319,00 €*
BRESSER Messier NT-150S/750 Hexafoc EXOS-2/EQ5 Teleskop
NEU – jetzt inklusive eines hochwertigen Objektiv-Sonnenfilters zur gefahrlosen Beobachtung von Sonnenflecken, Finsternissen und Planetentransiten. Ein hochwertiges Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung. Hohe Stabilität und knackscharfe Optik mit parabolischen Hauptspiegel zeichnen das BRESSER Messier NT-150 aus. Die Öffnung von 150mm ermöglicht Ihnen bereits die Beobachtung von kleineren Nebeln in der Weite des Alls. Finden Sie die Überreste einer gigantischen Sternexplosion aus dem Jahre 1054 im Sternbild Stier oder fahren Sie die leuchtenden Filamente des Großen Orionnebels ab. Erspähen Sie die berühmte Feuerradgalaxie im Sternbild Großer Wagen oder finden Sie den Hantelnebel im Sternbild Füchschen. Die hohe Stabilität des Gerätes ermöglicht sehr entspannte Beobachtungen.Bitte beachten Sie, dass Spiegelteleskope der Bauart Newton sehr gut für astronomische Beobachtungen am Sternenhimmel sind, jedoch nicht gut geeignet für Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage. Für Natur- und Landschaftsbeobachtungen empfehlen wir deshalb BRESSER Linsenteleskope. EIGENSCHAFTEN OPTIK Bauart: SpiegelteleskopSpiegeldurchmesser: 150 mm / Brennweite: 750 mm / F/5Maximale sinnvolle Vergrößerung: 300-fachTeleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung Sehr hochwertiger Hexafoc-Okularauszug mit 2,5" freiem Innendurchmesser Beugungsbegrenzte Optik mit Parabol-Hauptspiegel 6x30 Sucher mit Fadenkreuzokular Optimierte Sucherhalterung für bequemen Einblick Handgriff für bequemen Transport mit integriertem Kamerahalter (Fotogewindeschraube) Smartphone-Adapter zur Himmelsnavigation enthalten Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl (44 mm Universalschwalbenschwanz für GP/EQ5/LXD75) T2-Adapter für Spiegelreflexkameras (optionaler T2-Ring erforderlich) 50,8 auf 31,7 mm Adapter mit integriertem T2-Adapter (optionaler T2-Ring erforderlich); mit Messing-RingklemmungEIGENSCHAFTEN MONTIERUNG Stabile parallaktische Montierung mit Feintrieb in beiden Achsen Kugellager in beiden Achsen für präzisere Bewegungen Stabiles höhenverstellbares Edelstahl-Stativ (Min. 69 cm / Max. 109,5 cm) Traglast bis zu 13 kg Zuladung Nachrüstbar mit dem BRESSER Star Tracker Goto Kit (Artikelnr. 4951750) Dosenlibelle zur einfachen waagerechten Ausrichtung Polhöhenskala zum Einstellen des Breitengrades Skalierte Teilkreisringe zum erleichterten Auffinden von Objekten mittels Sternatlas oder Planetariumssoftware Polsucherfernrohr mit optionaler Beleuchtung (Artikelnr. 4964212) Stativ Gewicht: 4,7 kg Montierung Gewicht: 5,6 kg (ohne Gegengewicht) Gesamtgewicht inkl. Gegengewicht: 14,8 kg Batterien: nicht enthaltenLIEFERUMFANG Optischer Tubus 26 mm Super Plössl Okular (31,7mm / 1,25") Integrierter 31,7 mm und T2-Adapter Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl Adapter für 50,8 mm (2") Okulare Drehbare Sternkarte Objektiv-Sonnenfilter Rohrschellen mit Tragegriff und Kamerahalterung 6x30 Sucherfernrohr Smartphone-Adapter zur Navigation Polsucherfernrohr mit optionaler Beleuchtung Astronomie PC Software Stellarium (per Download) BRESSER EXOS-2 Montierung Edelstahlrohr-Felddreibeinstativ mit Zubehörablage 1 x 4,5 kg Gegengewicht

792,00 €*
BRESSER Pollux-I 150/750 EQ3 Spiegelteleskop mit Smartphone-Adapter & Sonnenfilter
Versteckte Welten mit eigenen Augen erkunden – mit dem BRESSER Pollux-I Teleskop-Starter-Set für angehende Hobby-Astronomen gehen Sie im Weltraum auf Entdeckungsreise. Alles was Sie dafür brauchen, ist bereits enthalten: das astronomische Spiegelteleskop mit 150-mm-Öffnung und 750-mm-Brennweite, die äquatoriale Montierung, das Stativ und umfangreiches Zubehör für astronomische Beobachtungen. Perfekt für den schnellen Start: Das System ist sehr einfach zu bedienen. Zudem punktet das Einsteigerteleskop mit seiner Flexibilität: Der Mond und die Planeten können sich durch die hochwertige Optik genauso sehen lassen wie Sternhaufen, Gasnebel und sogar Galaxien. Dabei begeistert das Bild durch den parabolischen Hauptspiegel mit beeindruckender Schärfe und hohem Kontrast. Zudem erlaubt der 2-Zoll-Fokussierer die Nutzung hochwertiger Okulare. Perfekte Voraussetzungen also für faszinierende Aussichten am Nachthimmel. Bewährte Optik für die ersten Astro-Schritte – das Teleskop Mit dem Pollux-I starten Sie Ihre Reise zu den Sternen mit einem klassischen Spiegelteleskop, einem sogenannten Reflektor der Bauart Newton. Was Anfänger oft überrascht: Bei Teleskopen dieser Bauart schaut man nicht hinten am Ende des Tubus hinein, sondern vorne an der Seite. Der Vorteil ist die stets komfortable Körperhaltung beim Einblick, selbst wenn das Teleskop senkrecht nach oben in den Himmel gerichtet ist. Außerdem begeistern diese Spiegelteleskope mit einer Optik, die absolut frei von chromatischen Farbfehlern ist und somit gute Abbildungseigenschaften bietet. Die große Öffnung von 150 mm sammelt sehr viel Licht von den Himmelsobjekten. Dazu ergeben 150 mm Öffnung und 750 mm Brennweite ein kurzes Öffnungsverhältnis (Verhältnis der Öffnung zur Brennweite) von 1 zu 5 (F/5). Dadurch ist das Teleskop einerseits lichtstark und liefert ein helles Bild, andererseits lassen sich auch hohe Vergrößerungen realisieren. Diese Kombination macht den Einsatz des Einsteiger-Teleskops so flexibel. Zudem ist das Pollux-I mit einem parabolischen Hauptspiegel versehen. Der bemerkenswerte Effekt dieser besonderen Spiegelform: In allen Vergrößerungsbereichen genießen Sie exzellente Abbildungseigenschaften. Freuen Sie sich also auf die komplette Bandbreite an himmlischen Highlights. So bewundern Sie bei geringer bis mittlerer Vergrößerung Deep-Sky-Objekte wie offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen, Gasnebel und sogar Galaxien wie z. B. das Galaxien-Paar M65 und M66 im Sternbild Löwe. Und bei hohen Vergrößerungen wird die Beobachtung der Planeten oder von Details auf dem Mond zum Genuss. Dabei kommen Sie richtig nah an Ihre Lieblingsobjekte heran. Denn durch die Öffnung von 150 mm wird ein Auflösungsvermögen erreicht, das Vergrößerungen bis etwa 300-fach mit scharfen Bildern erlaubt. Technisch sind auch noch höhere Vergrößerungen möglich, mit dem enthaltenen Zubehör theoretisch bis zu 562,5-fach. Jedoch kann dann mit steigender Vergrößerung das Bild langsam unschärfer werden. Außerdem machen die herrschenden Gegebenheiten stets einen Unterschied: Denn wie stark vergrößert werden kann, hängt neben der Leistungsstärke des Teleskops immer auch von der Luftunruhe in der Atmosphäre (Seeing-Bedingungen) ab. Mit Flexibilität punktet das Teleskop auch bei der Okular-Kompatibilität: Es kommt mit einem 2-Zoll-Fokussierer (Okularauszug) und einem Adapter von 2 Zoll auf 1,25 Zoll. Damit lassen sich sowohl Okulare mit 1,25-Zoll-Steckhülsen (etwa 31,7 mm) verwenden als auch Okulare mit den größeren 2-Zoll-Steckhülsen (etwa 50,8 mm) mit großen Gesichtsfeldern. Hinweis für Naturliebhaber: Wenn Sie sich für ein Newton-Teleskop wie das Pollux-I Spiegelteleskop entscheiden, können Sie sich auf einen Spezialisten für astronomische Beobachtung freuen. Das Bild wird allerdings stets seitenverkehrt sowie auf dem Kopf stehend abgebildet, was bei Himmelsbeobachtungen keinen Unterschied macht. Für Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage ist diese Bauart deshalb allerdings weniger geeignet. Sie möchten Ihr neues Teleskop auch für spannende Naturentdeckungen nutzen? Dann empfehlen wir, dass Sie sich eins der BRESSER Linsenteleskope aussuchen. Perfekte Basis für faszinierende Entdeckungen – Montierung und Stativ Optimal gehalten wird Ihr Anfänger-Teleskop vom höhenverstellbaren Aluminium-Stativ mit äquatorialer Montierung. Das Besondere bei dieser auch parallaktisch genannten Montierung: Anders als bei azimutalen Modellen muss die Bewegung der Himmelskörper anstatt an zwei nur an eine Achse ausgeglichen werden. Dafür wird eine Achse bei der sogenannten „Einnordung“ parallel zur Erdachse ausgerichtet, indem man sie ungefähr auf den Polarstern richtet. Für die feinfühlige und komfortable Einstellung und Nachführung des Einsteigerteleskops ist das Pollux-I zudem mit zwei biegsamen Wellen mit Feintrieb ausgestattet. Und damit Wechselokular, Barlow-Linse und Co. stets in Reichweite bleiben, finden sie auf der Ablageplatte zwischen den Stativbeinen Platz.Ganz automatisch alles im Blick behalten: Für diese äquatoriale EQ-3 Montierung des Teleskops ist als optionales Zubehör der Nachführmotor mit der Artikelnummer 4951400 erhältlich. Damit müssen Sie ein im Teleskop eingestelltes Himmelsobjekt nicht mehr per Hand nachführen. Wenn dieser Motor an der Montierung installiert ist, führt er das Himmelsobjekt automatisch nach und es bleibt immer im Gesichtsfeld des Okulars. Damit wird die Beobachtung des Sternenhimmels noch komfortabler! Rundumausstattung für den idealen Start – das Zubehör Damit Sie durch Ihr Einsteiger-Teleskop direkt losstaunen können, bringt es jede Menge Astronomie-Zubehör mit. So unterstützt Sie der LED-Sucher bei der Ausrichtung des Fernrohrs und dem Auffinden der Himmelsobjekte. Parallel auf dem Teleskop installiert zeigt Ihnen dieser Peilsucher beim Hindurchsehen einen roten Punkt. Er scheint in der Richtung vor dem Himmel zu schweben, in die auch das Teleskop zeigt. Wandelbarer Blick in den Himmel: Mit den beiden Okularen mit 31,7-mm-Steckhülsen (1,25 Zoll) bewundern Sie Ihre astronomischen Entdeckungen in unterschiedlichen Vergrößerungen. Praktisch: Die bereits im Set enthaltene 3-fach-Barlow-Linse verdreifacht die Vergrößerung des verwendeten Okulars noch mal. Sichere Aussichten auf unsere Sonne genießen Sie mit dem enthaltenen Sonnenfilter. So nehmen Sie Sonnenflecken und Granulation auf unserem eigenen Stern ganz einfach unter die Lupe. ACHTUNG: Niemals ohne den Sonnenfilter das Teleskop auf die Sonne ausrichten! Astrofotografie für Anfänger: Mit dem Smartphone-Adapter nutzen Sie Ihr Smartphone als Kamera am Teleskop. So begeistern Sie Freunde und Verwandte schnell von Ihren ersten eigenen Schnappschüssen beispielsweise vom Mond oder der Sonne. Noch gar keine Erfahrungen mit astronomischen Teleskopen? Dann empfehlen wir für einen leichteren Start in das Hobby Astronomie das zusätzlich erhältliche Buch ''Fernrohr-Führerschein''. EIGENSCHAFTEN Spiegelteleskop mit 150-mm-Öffnung und 750-mm-Brennweite Reflektor Bauart Newton mit parabolischem Hauptspiegel Sehr gut geeignet für die Beobachtung sowohl von Sonne, Mond und Planeten als auch von Sternhaufen, Gasnebeln und Galaxien Höhenverstellbares Stativ mit äquatorialer EQ3-Montierung Feinfühlige Verstellung durch biegsame Wellen und Feintrieb in beiden Achsen Einfach zu bedienen, sehr gut für Einsteiger Öffnungsverhältnis F/5, dadurch für viele Himmelsobjekte sehr gut geeignet 50,8-mm-(2 Zoll)-Okularauszug mit Adapter auf 31,7 mm (1,25 Zoll) Zwei Okulare und eine Barlowlinse mit 31,7-mm-(1,25 Zoll)-Steckhülsen für unterschiedliche Vergrößerungen Sichere Sonnenbeobachtung mit dem enthaltenen Sonnenfilter Einstieg in die Astrofotografie mit Smartphone-Kamera-Adapter LIEFERUMFANG Teleskop Aluminium-Stativ Äquatoriale EQ3-Montierung Adapter von 2 Zoll auf 1,25 Zoll Okulare: 4 mm und 20 mm (1,25-Zoll-Steckhülsen) Barlow-Linse 3x (1,25-Zoll-Steckhülse) LED-Leuchtpunktsucher Sonnenfilter Smartphone-Kamera-Adapter Zubehör-Ablage Astronomie-Software zum Download Bedienungsanleitung

389,00 €*