Der A70Lf Refraktor ist ein ideales Einsteiger-Teleskop für Astronomie-Neulinge mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis und guten Abbildungseigenschaften
- Ideales Einsteigermodell für Astronomie-Neulinge
- Vergütete 70-mm-Linsen und 900 mm Brennweite
- Achromatische Optik, kontrastreiches Bild
- T2-Gewinde für Kamera-Anschluss vorhanden
- Sehr farbneutrale Abbildung dank f12,9-Öffnungsverhältnis
- Lieferung mit zwei hochwertigen 1,25"-Plössl-Okularen
- Abmessungen: 76 x 860 mm
- Gewicht: 2,5 kg
183,00 €*
% 229,00 €* (20.09% gespart)Auf Lager, Lieferzeit: 1-3 Werktage
Mit BRESSER gelingt ein angenehmer Einstieg in die faszinierende Welt der Astronomie. Unsere umfangreichen Astronomie-Ratgeber bieten wertvolle Tipps für Einsteiger, während auch erfahrene Astronomen von den detaillierten Informationen profitieren können. So enthält der Ratgeber hilfreiche Tabellen, wie beispielsweise die geografische Breite der größten Städte weltweit, die als praktisches Nachschlagewerk dienen..
Hier das Inhaltsverzeichnis der großen BRESSER Teleskop-Fibel:
- 2. Der Blick in den Sternenhimmel
- 2.1 Beobachten mit bloßem Auge
- 2.1.1 Sternbilder mit dem bloßen Auge beobachten
- 2.2 Beobachten mit dem Fernglas
- 2.2.1 Planeten und Monde mit dem Fernglas beobachten
- 2.2.2 Deep Sky-Objekte mit dem Fernglas beobachten
- 2.2.3 Aller Anfang ist leicht
- 2.3 Beobachten mit dem Teleskop
- 2.4 Der Mond
- 2.4.1 Die Mondphasen
- 2.4.2 Die uns abgekehrte Seite des Mondes
- 2.4.3 Die Mondkarte
- 2.4.4 Maria (Meere)
- 2.4.5 Mare
- 2.4.6 Krater
- 2.4.7 Die Strahlenkrater
- 2.5 Das Planetensystem mit dem Teleskop beobachten
- 2.5.1 Wo sind die Planeten?
- 2.5.2 Planetenbeobachtung
- 2.5.3 Stellung der Planeten zur Sonne
- 2.5.4 Die Planeten stellen sich vor
- 2.5.5 Deep Sky-Beobachtung mit dem Teleskop
- 2.6 Praktische Beobachtung Tipps und Tricks
- 2.6.2 Tipps für die optimalen Beobachtungsbedingungen
- 2.7 Die schönsten Objekte rund um das Jahr
- 4. Teleskope
- 4.1 Das Teleskop als Beobachtungsinstrument
- 4.2 Optik
- 4.2.1 Refraktor (Linsenteleskop)
- 4.2.2 Reflektor (Spiegelteleskop)
- 4.3 Mechanik
- 4.3.1 Azimutale Montierung
- 4.3.2 Parallaktische Montierung oder Äquatorialmontierung
- 4.3.3 Nahführmotoren
- 4.4 Zubehör
- 4.4.1 Okulare
- 4.4.2 Wichtige Tipps zur Okularauswahl
- 4.4.3 Filter
- 4.4.4 Fotografisches Zubehör
- 4.4.5 Sonstiges Zubehör
- 5.1 Welches Teleskop für wen?
- 5.1.1 Deep-Sky Beobachtungen
- 5.1.2 Nähere Planeten beobachten
- 5.1.3 Thema Transportierbarkeit
- 5.1.4 Preisfaktor beim Teleskopkauf
- 6. Nützliche Tabellen
- 6.1 Tabelle für die geographische Breite aller größeren Weltstädte
- 6.1.1 Beobachter auf der Nördlichen Erdhalbkugel (N):
- 6.1.2 Beobachter auf der Südlichen Erdhalbkugel (S):
- 6.2 Aufsuchtabelle für markante Sterne
- 6.3 Mit dem Universum auf Du und Du - oder: Entfernungen im Weltall
Sky Guides von Bresser
Erkunden Sie mit dem A70Lf den Mond mit seinen Kratern und Bergen sowie die helleren Planeten. Dabei können Sie mit diesem Teleskop schon die Ringe des Saturn beobachten, und auch die zwei größten Wolkenbänder auf dem Jupiter werden sichtbar. In mondlosen Nächten können Sie außerdem den Andromedanebel oder den Orionnebel bewundern. Mit dem enthaltenen 6x24-Sucher finden Sie die Himmelskörper sehr schnell und einfach.
Wir empfehlen für dieses Teleskop die Vixen Mobile Porta Reisemontierung (Art.-Nr. X000171) oder die stabilere Vixen Porta II Montierung (Art.-Nr. X002518). Beide Modelle sind leicht und einfach zu bedienen.
EIGENSCHAFTEN
- Ideales Einsteiger-Teleskop für Astronomie-Neulinge
- 70-mm-Linsen von hervorragender Qualität
- 900 mm Brennweite
- T2-Kamera-Anschluss vorhanden
- 1,25"-Okular-Anschluss (31,7 mm)
LIEFERUMFANG
- Teleskop A70Lf
- Zenitprisma (31,7 mm)
- Okulare: PL20 mm und PL6,3 mm
- 6x24-Sucher
- 2 Rohrschellen
- Prismenschiene
Farbe: | weiß |
---|---|
Material: | Aluminium |
Produktfamilie [Teleskope]: | Linsenteleskop |
Einsatzbereich [Teleskope]: | Deep-Sky-Beobachtung, Mondbeobachtung, Mondfotografie, Planetenbeobachtung |
Zielgruppe [Teleskope]: | Einsteiger, visuelle Beobachter |
Montierungsart [Teleskope]: | Optik ohne Montierung |
Optische Bauart: | Achromatischer Refraktor |
Spiegel-/Objektiv-Durchm. (mm): | 70 |
Brennweite (mm): | 900 |
Maximale empfohlene Vergrößerung: | 140 |
ED Glas: | 0 |
Strichplatte: | 0 |
Kompass: | 0 |
Material Tubus: | Aluminium |
Fokussiertrieb: | 1,25" Zahnstangenfokussierer |
Anschlussgewindeart: | T2 / M42x0.75 |
Transportabilität: | sehr gut |
Typ der Vergütung: | Vergütet |
Farbe der Vergütung: | blau |
Sucherfernrohr: | 6 x 24 mm |
Tubus-Durchmesser (mm): | 76 |
Tubus-Länge (mm): | 860 |
Stativ höhenverstellbar: | 0 |
Batterien benötigt: | 0 |
Batterien enthalten: | 0 |
Staubschutzdeckel: | für Objektivlinse und hintere Öffnung |
Nettogewicht schwerstes Einzelteil (kg): | 2.5 |
Öffnungsverhältnis: | 12.9 |
Auflösungsvermögen (Bogensekunden): | 1.66 |
Visuelle stellare Grenzgröße (ca., mag): | 11 |
Produkt- und Sicherheitshinweise
Hersteller:
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede
www.bresser.de
- Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Erstickungsgefahr! Bei unsachgemäßer Verwendung dieses Produkts besteht Erstickungsgefahr, insbesondere für Kinder. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgenden Sicherheitsinformationen. Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht Erstickungsgefahr! Kabel, Bänder und ähnliche Materialien von Kindern fernhalten! Sie könnten sich damit versehentlich strangulieren und ersticken! HINWEIS Gefahr von Sachschäden! Bei unsachgemäßer Handhabung können das Gerät und/oder die Zubehörteile beschädigt werden. Verwenden Sie das Gerät deshalb nur entsprechend den nachfolgenden Sicherheitsinformationen. Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
- Blicken Sie niemals ohne geprüften Schutzfilter durch ein Okular/Teleskop in die Sonne. Ein Mondfilter kann niemals für die Sonnenbeobachtung genutzt werden. Der Mondfilter eignet sich nur für die Mondbeobachtung. Der Sonnenfilter muss vor der Teleskopöffnung montiert werden, nicht am Okular. Der durch die Optik gebündelte Lichtstrahl zerstört sonst sofort die Filterfolie und dies führt unmittelbar zu schwersten Augenschädigungen bis hin zur völligen Erblindung.
- Optik niemals unbeaufsichtigt lassen. Kinder und unerfahrene Erwachsene könnten das Teleskop ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen auf die Sonne richten und dabei ihr Augenlicht verlieren
- Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus